Magenkarzinom

Der Magen ist ein Hohlorgan aus Muskelgewebe, das innen mit einer Schleimhaut ausgekleidet ist. In diesem Hohlraum wird der Nahrungsbrei mit dem Magensaft vermengt, der im Wesentlichen aus eiweissspaltenden Enzymen und Salzsäure besteht. Durch Muskelkontraktion (Peristaltik) wird der Nahrungsbrei weiter zum sogenannten «Pförtner» transportiert. Dieser bildet einen Verschluss zwischen Magen und Darm und kann sich für den Durchtritt des teilweise verdauten Speisebreis ca. 2 - 3 mm weit öffnen. Dies geschieht regelmässig, um den Nahrungsbrei gleichmässig in den Zwölffingerdarm weiterzuleiten.

Die früher so häufigen Magengeschwüre sind heute aufgrund der besseren Behandlungsmöglichkeiten chirurgisch kaum noch relevant. Häufig dagegen sind Magenschleimhautentzündungen, die in der Regel ebenfalls medikamentös behandelt werden.

Dieses Krankheitsbild beschreibt Ursachen und Behandlung des in unseren Breitengraden selten gewordenen Magenkrebses.

Ursachen

Die Ursachen des Magenkrebses sind nicht endgültig bekannt. Die Ernährung spielt eine Rolle, jedoch sind die Faktoren, welche zur Krebsentstehung führen können, noch nicht schlüssig definiert.

Die Besiedelung mit dem Bakterium Helicobacter pylori, welches Magengeschwüre hervorrufen kann, scheint die Entstehung von Magenkrebs zu fördern. Ebenso spielen genetische Faktoren eine Rolle, auch Träger der Blutgruppe A haben ein erhöhtes Risiko an Magenkrebs zu erkranken. Warum, ist unbekannt.

Beschwerden

Die Diagnose des Magenkarzinoms wird dadurch erschwert, dass Tumore, welche noch klein sind und operativ vollständig entfernt werden können, in der Regel keinerlei Symptome verursachen. Erst spät zeigen sich für den Patienten Symptome wie zum Beispiel ein Völlegefühl im Oberbauch. Appetitlosigkeit und Widerwillen gegen Fleisch sind Spätsymptome. Schluckstörungen sind ein Symptom fortgeschrittener Tumore am Mageneingang. Brechreiz und Übelkeit werden eher bei Tumoren des Magenausgangs beobachtet.

Untersuchung und Diagnostik

Die gebräuchlichste Methode zur Diagnose eines Magenkarzinoms ist die Magenspiegelung (Gastrokopie). Im Rahmen dieser Untersuchung sind Gewebeproben zu entnehmen, da nur eine feingewebliche Untersuchung den genauen Typ des Tumors sicher feststellen kann.

Behandlung

Die wichtigste Behandlungsmassnahme ist die operative Entfernung des Tumors, möglichst vollständig, mit einem Sicherheitsabstand von mindestens 5 cm. Daraus ergibt sich je nach Lokalisation eine teilweise oder vollständige Magenentfernung, allenfalls unter Mitnahme von Teilen der Speiseröhre oder des Zwölffingerdarmes. Die umgebenden Lymphknoten werden mitentfernt, allenfalls auch die Milz oder Teile der Leber, falls sie ebenfalls betroffen sind. Strahlentherapie oder Chemotherapie können sowohl vor der Operation als auch nach der Operation eingesetzt werden.

Onkologie

Erfahren Sie mehr über unseren Fachbereich Onkologie.

mehr

Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Onkologie und Hämatologie. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:

Montag bis Freitag
08.00 - 11.45 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr

GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Onkologie & Hämatologie
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Tel.: 044 934 24 55
Fax 044 934 24 99
onkologie@dont-want-spam.gzo.ch

Für ein Erstgespräch kontaktieren wir Sie während Ihres stationären Aufenthaltes im GZO Spital Wetzikon. In allen anderen Fällen erreichen Sie uns telefonisch oder per E-Mail:

Tel. direkt: 044 934 24 52
Tel. Ambulatorium Frauenklinik: 044 934 24 12
E-Mail: bccn@dont-want-spam.gzo.ch