Leberkrebs

Die Leber ist das zentrale Organ des gesamten Stoffwechsels und die grösste Drüse des Menschen. Ihre wichtigsten Aufgaben sind die Produktion lebenswichtiger Eiweissstoffe, die Verwertung von Nahrungsbestandteilen, die Gallenproduktion und damit einhergehend der Abbau und die Ausscheidung von Stoffwechselprodukten, Medikamenten und Giftstoffen. Nährstoffe, die aus dem Darm ins Blut aufgenommen werden, gelangen über die Pfortader zur Leber und werden dann von dieser je nach Bedarf ans Blut abgegeben oder aus dem Blut entfernt.

Von chirurgischer Bedeutung sind die bösartigen Tumore der Leber und die sogenannten Lebermetastasen. Selten ist ein Befall durch den Fuchsbandwurm. Da die Symptome jedoch Ähnlichkeit mit einem Leberkarzinom aufweisen, wird dieser hier dennoch erwähnt.

Ursachen

Das Leberzellkarzinom (sogenanntes «Hepatozelluläres Karzinom» oder HCC) ist eine bösartige Krebserkrankung, die sich direkt aus den Leberzellen entwickelt. Meist geht dem Leberkrebs eine chronische Schädigung der Leberzellen voraus. Mögliche Ursachen sind genetische Vorbelastung, Alkoholmissbrauch, chronische Leberentzündungen, Exposition gegenüber Chemikalien, Exposition gegenüber Schimmelpilzen.

Lebermetastasen sind Ableger eines bösartigen Tumors, in der Regel aus verschiedenen Organen. Es handelt sich dabei um Tumorzellverbände anderer Gewebe (z. B. Dickdarmkrebs), die in der Leber hängen bleiben und dort weiterwachsen.

Beschwerden

Symptome zeigen sich oft erst sehr spät. Tritt ein Druckschmerz im rechten Oberbauch auf, ist dies bereits Ausdruck einer Kapselspannung der Leber. In fortgeschrittenen Stadien ist ein tastbarer Tumor im rechten Oberbauch vorhanden. Als Folge davon treten Gewichtsverlust und Wasseransammlung im Bauch (Aszites) auf.

Untersuchung und Diagnostik

Für die Diagnose der oben beschriebenen Krankheiten sind in erster Linie Ultraschalluntersuchung und Computertomografie geeignet.

Behandlung

Beim Leberkarzinom ist die Therapie der Wahl meist eine Teilentfernung der Leber (Leber-Teilresektion). Leider kommt es sehr häufig vor, dass der Tumor danach erneut auftritt. Auch Leber-Metastasen können aus dem Lebergewebe operativ entfernt werden. Die Operation muss physiologisch tragbar sein, das heisst, eine ausreichende verbleibende Leberfunktion nach dem Eingriff muss gewährleistet bleiben.

 

Onkologie

Erfahren Sie mehr über unseren Fachbereich Onkologie.

mehr

Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Onkologie und Hämatologie. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:

Montag bis Freitag
08.00 - 11.45 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr

GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Onkologie & Hämatologie
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Tel.: 044 934 24 55
Fax 044 934 24 99
onkologie@dont-want-spam.gzo.ch

Für ein Erstgespräch kontaktieren wir Sie während Ihres stationären Aufenthaltes im GZO Spital Wetzikon. In allen anderen Fällen erreichen Sie uns telefonisch oder per E-Mail:

Tel. direkt: 044 934 24 52
Tel. Ambulatorium Frauenklinik: 044 934 24 12
E-Mail: bccn@dont-want-spam.gzo.ch