Endometriose

Bei einer Endometriose wächst Gebärmutterschleimhaut ausserhalb der Gebärmutter. Grundsätzlich können Endometriosen jedes Organ betreffen. Am häufigsten tritt die Endometriose jedoch in unmittelbarer Nähe zur Gebärmutter auf, etwa an den Eierstöcken.

Ursachen

Die Ursachen einer Endometriose sind noch nicht abschliessend geklärt. Ein möglicher Ansatz ist, dass Zellen der Schleimhaut, die gewöhnlich mit der Periode austreten würden, über die Eileiter in den Bauchraum streuen (retrograde Menstruation). Normalerweise werden diese Zellen durch das Immunsystem (Zellabwehr) abgebaut. Bei Frauen mit Endometriose ist dieser Abbau jedoch gestört. Die rückgespülten Schleimhautfetzen wachsen dann am neuen Ort an. Blutgefässe und Nerven übernehmen die Versorgung des Gewebes. Diese Endometriose-Herde machen weiterhin ganz normal den hormonellen Zyklus mit, wachsen und verursachen Entzündungen. Sie können während der Periode auch bluten.

Formen der Endometriose

Symptome

Folgende Symptome sind typisch für eine Endometriose:

  • Starke Unterleibsschmerzen während der Menstruation
  • Häufig wiederkehrende Schmerzen im Unterbauch
  • Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
  • Schmerzen beim Stuhlgang oder beim Wasserlösen
  • Rückenschmerzen
  • Müdigkeit und Erschöpfung

Da die Beschwerden typischerweise rund um die Menstruation auftreten, werden sie häufig nicht erkannt. Doch starke Periodenschmerzen sind nicht normal und sollten ärztlich abgeklärt werden. Die richtige Diagnose und eine angemessene Therapie sind besonders wichtig.

Untersuchungen

Eine endgültige Diagnose ist erst nach einer Operation möglich. Folgende Untersuchungsmethoden können aber eingesetzt werden, um eine Verdachtsdiagnose zu stellen: 

Behandlung

  • Medikamente im Anfangsstadium der Krankheit (mit Gestagenen). Solche können vorerst Abhilfe schaffen und die Beschwerden vermindern, da die Periode nicht mehr jeden Monat eintritt. Das Gestagen führt zu einem Schlafmodus des Endometriums.
  • Operativer Eingriff bei Endometriose im fortgeschrittenen Stadium. Die Endometriose kann zu diesem Zeitpunkt Organe angreifen und schädigen.

Endometriose und unerfüllter Kinderwunsch

Die Hälfte der betroffenen Frauen kann wegen einer Endometriose nicht schwanger werden. Zentral ist deshalb, dass alle Endometriose-Herde bei der Operation entfernt werden. Doch auch nach einem operativen Eingriff benötigen Frauen häufig Unterstützung, um den Kinderwunsch zu erfüllen. Wir unterstützen hier beispielsweise in unserer Kinderwunsch-Sprechstunde