Arthrose

Der Gelenkknorpel verbindet zwei Knochenteile miteinander. Mit seiner glatten Oberfläche sorgt er für eine reibungslose Beweglichkeit der Gelenke und ist gleichzeitig Stossdämpfer. Bei einer Arthrose, auch bekannt als „Gelenkverschleiss“, kommt es zu einer schmerzhaften Zerstörung des Gelenkknorpels. In manchen Fällen ist die Arthrose Folge einer Fehlbelastung der Gelenke, beispielsweise aufgrund einer angeborenen oder erworbenen Deformierung oder einer Verletzung. Auch Alter oder Übergewicht sind Risikofaktoren.

Beschwerden

Leitsymptom ist ein Steifegefühl am Gelenk. Betroffene berichten auch, dass sich das Gelenk bei einer Belastung zunächst wie „eingerostet“ anfühlt. Später folgt ein starker Schmerz bei Belastung bis hin zu einem permanenten Schmerz, selbst im Ruhezustand.

Untersuch / Diagnostik

Die klinische Untersuchung ist ein wesentlicher Bestandteil der Diagnose. Ergänzend wird das Röntgenbild hinzugezogen. Es zeigt Verschmälerungen des Gelenkspaltes sowie typische Knochenveränderungen im betroffenen Gelenk. Sollte die klinische Untersuchung nicht eindeutig sein, besteht die Möglichkeit, die Diagnose durch eine Schmerzbetäubungsspritze in das Gelenk zu bestätigen.

Behandlung

Die Behandlung ist abhängig vom Grad der Knorpelzerstörung sowie von Alter und Gesundheitszustand des Patienten. Bei leichter Arthrose kann mit Physiotherapie, regelmässiger Bewegung, Elektrotherapie, Bäder- oder Schmerzbehandlung viel erreicht werden. Liegt hingegen ein grosser Leidensdruck vor und sind die konservativen Therapiemassnahmen ausgeschöpft, ist eine Gelenksoperation nötig. Es wird individuell entschieden, ob für den Patienten eine gelenkerhaltende oder eine gelenkersetzende Operation die bessere Lösung darstellt.

Orthopädie am GZO

Gemeinsam mit unseren beiden starken Partnern Universitätsklinik Balgrist und Klinik Impuls bieten wir ein umfassendes orthopädisches Leistungsspektrum an.

mehr
Traumatologie (Unfallchirurgie)

Erfahren Sie mehr über unseren Fachbereich Traumatologie, der auf die Behandlung von Verletzungen und deren Folgen spezialisiert ist.

mehr