Long-COVID-19-Sprechstunde

Eine COVID-19-Erkrankung kann prinzipiell jedes Organ des menschlichen Körpers befallen. Der Hauptmanifestationsort ist jedoch der obere und untere Atemwegstrakt. Entsprechend sind die häufigsten Beschwerden: Husten, Atemnot, eingeschränkte körperliche Belastbarkeit, Schmerzen im Bereich des Brustkorbes und allgemeine Müdigkeit.
 

Diese Symptome können auch lange Zeit nach akut durchgemachter Infektion andauern (Long-COVID-19). Auch eine Sauerstoffarmut, auftretend unter körperlicher Belastung, kann noch lange weiterbestehen.

Pneumologische Sprechstunde

In unserer pneumologischen Sprechstunde bieten wir eine umfassende spezialärztliche Untersuchung an, um die möglichen verbleibenden Einschränkungen beurteilen zu können. In Abhängigkeit der Untersuchungsbefunde werden wir entsprechende Hilfeleistungen und Therapievorschläge erarbeiten. Z.B. kann eine nötige Sauerstoffversorgung umgehend organisiert werden. 

Interdisziplinäre Abklärungen

Aufgrund der Variabilität der Erkrankung und entsprechend der verschiedenartigen Symptomatik arbeiten wir mit allen anderen Spezialisten unseres Spitals eng zusammen. Selbstverständlich besteht eine enge Kooperation mit unserer Infektiologie und Kardiologie. Nicht selten klagen die Betroffenen über anhaltende Müdigkeit/Fatigue oder nicht erholsamen Schlaf. Es besteht auch die Möglichkeit weiterer Abklärungen in unserem interdisziplinären Schlafmedizinischen Zentrum Zürcher Oberland (SMZ).

 

Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Pneumologie. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:

Montag bis Freitag
08.30 - 11.30 Uhr
13.30 - 16.30 Uhr

GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Pneumologie
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Tel. 044 934 20 13
Fax 044 934 28 26
pneumologie@dont-want-spam.gzo.ch