Palliative Care
Die meisten Menschen wünschen sich ein langes, gesundes Leben und wenn eine unheilbare Krankheit zu Behinderung, Leiden und Abhängigkeit führt, rasch, ohne Qual und zu Hause zu sterben. Tatsächlich geht dieser Wunsch heute nur für einen kleinen Teil der Menschen in Erfüllung. Viele leiden in den letzten Wochen bis Monaten vor dem Tod unter mässigen bis starken Schmerzen, Atemnot, Erbrechen und anderen Beschwerden. Nur noch 15 % der Menschen können den letzten Schritt ins grosse Unbekannte aus vertrauter Umgebung und begleitet von ihren Angehörigen unternehmen.
Umsorgt in schwerer Krankheit
Gute Palliative Care kann das ändern:
- Schmerzen und andere Symptome werden bestmöglich gelindert.
- Wünsche des betroffenen Menschen bestimmen Pflege und Begleitung.
- Seelisches Empfinden, soziale Beziehungen und spirituelles Erleben werden einbezogen.
- Unterstützung, Anleitung und Information von Angehörigen sind integriert.
«Palliare» ist lateinisch und heisst «umhüllen» oder «einen Mantel umlegen». Das englische «care» bedeutet «Betreuung» und macht deutlich, dass sich neben Ärzten und Pflegenden auch andere Berufsgruppen wie Seelsorge oder Sozialdienste umfassend um das Wohl des Betroffenen kümmern.

«Qualität in Palliative Care»
Die Palliative Care des GZO Spital Wetzikon verfügt über das Label «Qualität in Palliative Care». Die Auszeichnung wird verliehen von Qualitépalliative, Schweizerischer Verein für Qualität in Palliative Care. Der Verein lässt dafür die Leistungsqualität stationärer und ambulanter bzw. mobiler Einrichtungen und Dienste für Palliative Care durch kompetente Auditorinnen und Auditoren vor Ort überprüfen. Mit dem Zertifikat wird die hohe Qualität der Teamleistung in der Begleitung sterbender Menschen und ihrer Angehörigen sowie die Qualität der Einrichtungen und Dienste anerkannt.