Fortschrittliche Onkologie mit dem Menschen im Zentrum

Hohe diagnostische Sicherheit durch präzise Untersuchungen

Bei Verdacht auf eine Tumorerkrankung steht uns im GZO Spital Wetzikon eine grosse Zahl von Untersuchungsmöglichkeiten zur Verfügung. Diese reichen von CT- oder MRI-Untersuchungen über Mammografie bis zu Spiegelungen (Endoskopie) oder chirurgischen Gewebeentnahmen. Welche Untersuchungen nötig sind, wird von den Fachärzten Onkologie abgeklärt.
 

Intensive Zusammenarbeit für eine optimale Behandlung

Nach der Bestätigung der Diagnose einer Krebs­erkrankung, wird die persönliche Erkrankungssituation des Patienten oder der Patientin im Tumorboard besprochen. Dies sind interdisziplinäre Besprechungen von Fachärzten der Fachbereiche Onkologie, Chirurgie oder Frauenheilkunde, Radiologie, Radioonkologie, Pathologie und bei Bedarf weiteren Fachbereichen der Inneren Medizin.

Gemeinsam wird das diagnostische und therapeutische Vorgehen festgelegt und auf den Patienten abgestimmt. Der/die zuständige Onkologe/in erklärt dem Betroffenen den Vorschlag detailliert, um dann mit ihm gemeinsam über das weitere Vorgehen zu entscheiden. Begleitung und Unterstützung während den stattfindenden Therapien erhalten Betroffene und ihre Angehörigen durch das speziell ausgebildete und qualifizierte Fachpersonal der Abteilung Onkologie.

Im Onkologie Zentrum GZO Spital Wetzikon werden von ausgebildeten Pflegefachpersonen stationäre und ambulante intravenöse Chemotherapien, intravenöse Antikörper-Immuntherapien, antihormonelle Therapien und auch zielgerichtete Therapien entsprechend den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verabreicht. 

Für eine ganzheitliche Behandlung werden Spezialisten der Palliativmedizin, Psychoonkologie, Ernährungsberatung und Physiotherapie einbezogen.
 

Qualitätssicherung durch Partnerschaften und Prozessmanagement

Eine qualitativ hochstehende onkologische Versorgung ist uns sehr wichtig. Darum pflegen unsere medizinischen Onkologen eine gute Zusammenarbeit mit ihren Fachkollegen vom USZ (Universitätsspital Zürich) und dem KSW (Kantonsspital Winterthur). Auch mit dem Zen­trum für Radiotherapie Rüti (ZRR) besteht eine enge Zusammenarbeit.

Um die Qualität unserer Arbeitsabläufe laufend zu prüfen und auszubauen, hat die Onkologie am GZO ein Qualitäts-Management-System erarbeitet. Dieses wurde gemäss DIN EN ISO 9001:2015 geprüft und zertifiziert. Mit dem etablierten Optimierungsprozess stellen wir kontinuierliches Lernen und nachhaltige Verbesserungen sicher.

Zudem ist die Onkologie am GZO im Rahmen der ärztlichen Weiterbildung als Weiterbildungsstätte der Kategorie B anerkannt.
 

Der Mensch im Zentrum

Als Ärzte und Pflegefachpersonen Onkologie unterstützen wir unsere Patienten professionell und individuell. Unser Ziel ist es, bei der Krebsbehandlung eine optimale Lebensqualität zu er­­halten. Eine empathische und vertrauensvolle Atmosphäre ist für die gesamte Betreuung von grosser Bedeutung.

Prof. Dr. Ursula Kapp,
Chefärztin Klinik für Onkologie & Hämatologie

Labels und Partnerschaften

Clinical Trial Unit: Forschung am GZO

05.08.2021

Die Clinical Trial Unit fördert die Forschung am GZO Spital Wetzikon und unterstützt Forschende bei der Planung, Durchführung, Koordination und beim… mehr

Initiative Qualitätsmedizin

16.07.2021

Als trägerübergreifende Initiative für alle Spitäler in der Schweiz und Deutschland verfolgt IQM das Ziel, die medizinische Behandlungsqualität in den… mehr

Qualitäts-Management-System nach DIN EN ISO 9001:2015

27.11.2018

Die Onkologie des GZO Spital Wetzikon verfügt über ein von Mediconzert geprüftes, ISO-zertifiziertes Qualitäts-Management-System. mehr

Swiss Cancer Network

16.07.2021

Die Klinik für Onkologie trägt das «Swiss Cancer Network»-Zertifikat der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO). mehr

Zertifizierte Weiterbildungsstätte SIWF

27.12.2022

Das Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) anerkennt die geleistete Unterstützung für die ärztliche Weiterbildung. mehr