Herzerkrankungen erfolgreich behandeln

Die Kardiologie befasst sich mit Herzerkrankungen. Dazu gehören Herzkranzgefässkrankheiten (Angina Pectoris, Herzinfarkt), Rhythmusstörungen (Vorhofflimmern oder langsame Rhythmusstörungen, die zu Bewusstlosigkeit führen und eine Herzschrittmacherversorgung benötigen), Erkrankungen der Herzklappen (z. B. Klappenverengungen) und des Herzmuskels (Herzschwäche, «Kardiomyopathien», Herzmuskelentzündung). Patienten mit ausgeprägter Herzschwäche können durch Implantation von Defibrillatoren ( sogenante «ICD») vor dem plötzlichen Herztod geschützt werden. In ausgewählten Fällen kann die Herzleistung durch Implantation von Zweikammerschrittmachern deutlich verbessert werden. Die Abteilung Kardiologie betreut auf der medizinischen Klinik stationäre Herzpatienten und bietet neben der ambulanten Funktions- und Ischaemiediagnostik folgende Spezialsprechstunden an:

  • Herzinsuffizienz Sprechstunde für Patienten mit schwerer oder schlecht behandelbarer Herzschwäche
  • Rhythmussprechstunde für Patienten mit Vorhofflattern bzw -flimmern, AV-Knoten- und Kammertachykardien
  • Synkopensprechstunde für Patienten mit wiederholtem Bewusstseinsverlust.  

Gerne nehmen wir direkte Zuweisungen von Hausärzten und anderen Kliniken zur Herzkreislaufdiagnostik, Schrittmacher- oder Defibrillatorversorgung und Elektrokonversion an.

Vernetzung mit dem Herz-Kreislauf-Zentrum des Universitätsspitals

Wir bieten eine moderne, nicht-invasive kardiologische Diagnostik (inkl. konventionelle, Stress-, Kontrast-, und 4D-Echokardiografie, Transösophageale Echokardiografie, 48-Stunden-EKG, Event-Recorder, Revealrecorder, Tilt-Table, Ergometrie, Spiroergometrie, Schrittmacher/ICD/CRT-Abfragen) an und stehen in direktem Kontakt mit der Angiologie, Intensivmedizin sowie Radiologie im Hause. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit dem Herz-Kreislauf-Zentrum des Universitätsspitals Zürich können wir das gesamte moderne Behandlungsspektrum auch für schwierigste Situationen anbieten und sind stets auf dem neusten Wissensstand. Gerade auf dem Gebiet des Herzinfarktes hat sich in den letzten Jahren ein grosser Wandel vollzogen. So können heute verstopfte Gefässe direkt durch Ballondilatation wieder eröffnet und gewisse verengte Herzklappen in kleinen Eingriffen über die Leiste versorgt werden. Umgekehrt steht Prof. Urs Eriksson auch dem Herz-Kreislauf-Zentrum des Universitätsspitals Zürich auf dem Gebiet der entzündlichen Herzkrankheiten beratend zur Verfügung.

Direkt ins Herzkatheterlabor

Heute ist es bei uns die Regel, dass Infarktpatienten, falls nötig, vom Ort des Geschehens mit der Ambulanz (Regio 144) direkt ins Herzkatheterlabor des Universitätsspitals gefahren werden. Mittels Mobilfunk wird das 12-Ableitungs-EKG aus der Ambulanz unserem Notarzt übermittelt. So kann der Entscheid für eine sofortige Katheterintervention ohne Zeitverzögerung gefällt werden. Nach der Behandlung im Herzkatheterlabor werden die Patienten in der Regel für 24 Stunden überwacht, bevor sie mobilisiert und ambulant in unserem Cardiosana-Programm unter kardiologischer Kontrolle rehabilitiert werden.

Herzschrittmacher, Defibrillatoren und Behandlung von Herzrhythmusstörungen

Ein wichtiger Schwerpunkt unserer Kardiologie liegt in der Implantation und Nachkontrolle von Herzschrittmachern sowie der Einlage und Kontrolle von Defibrillatoren bei Patienten mit Herzschwäche. Zudem bieten wir die invasive Behandlung von Herzrhythmusstörungen an. Hier verfügen wir über langjährige Erfahrung und unterziehen uns der gleichen Qualitätskontrolle wie das Universitätsspital Zürich. Die Schrittmacher- und oder Defibrillatorimplantationen erfolgen in Lokalanästhesie. Die meisten Patienten können noch am Tag der Operation aus der Tagesklinik nach Hause entlassen werden.

Team Kardiologie und Rythmologie

Das Kardiologenteam des GZO besteht aus PD Dr. med. Dr. sc. nat. Stephan Winnik (Abteilungsleiter), Prof. Dr. Urs Eriksson, Dr. Deniz Akdis (Oberärztin) und Dr. Zhaohua Qu (Oberarzt). Als Konsiliarärzte ergänzen uns für die Echokardiografie Prof. Dr. Felix Tanner und für die Elektrophysiologie Prof. Dr. Firat Duru. Für technische Belange, die Betreuung während den diversen Untersuchungen im Ambulatorium, den Schrittmacher- und Defibrillatorkontrollen, den elektrophysiologischen Eingriffen, den Implantationen und bei der Cardiosana sind Anja Rath (Co-Leiterin) und Jasmin Bürgi (Co-Leiterin MTA) und ihr Team an erfahrenen Medizinisch-technischen Assistentinnen und Assistenten.

Labels und Partnerschaften

Clinical Trial Unit: Forschung am GZO

05.08.2021

Die Clinical Trial Unit fördert die Forschung am GZO Spital Wetzikon und unterstützt Forschende bei der Planung, Durchführung, Koordination und beim… mehr

Initiative Qualitätsmedizin

16.07.2021

Als trägerübergreifende Initiative für alle Spitäler in der Schweiz und Deutschland verfolgt IQM das Ziel, die medizinische Behandlungsqualität in den… mehr

Zertifizierte Weiterbildungsstätte SIWF

27.12.2022

Das Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) anerkennt die geleistete Unterstützung für die ärztliche Weiterbildung. mehr

Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Kardiologie. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:

Montag bis Freitag
09.00 bis 11.30 Uhr und
13.30 bis 16.30 Uhr

Tel. 044 934 20 12
Fax 044 934 23 33
kardiologie@dont-want-spam.gzo.ch

Krankheitsbilder

Welche Erkrankungen des Herzens werden am GZO behandelt? Erfahren Sie mehr über Symptome, Diagnose und Behandlung.

mehr