Diagnostik
Computertomografie
Bei der Computertomografie (kurz «CT» genannt) werden in einer kurzen Röhre mit Röntgenstrahlen Querschnittbilder des Körpers erzeugt. Organe und Knochen können so ohne Überlagerungen abgebildet werden, was klarere Bilder und eine bessere Beurteilung erlaubt.
Details CTGallenwegsuntersuchung (ERCP)
Besteht der Verdacht auf einen Stein in den abführenden Gallenwegen, wird dieser vor einer allfälligen Gallenblasenoperation endoskopisch dargestellt und entfernt.
Details Gallenwegsuntersuchung (ERCP)Ultraschall
Der Ultraschall ist als Untersuchungsmethode speziell dafür geeignet, innere Organe abzubilden, so zum Beispiel Schilddrüse, Leber, Gallenblase, Nieren usw. Da nur Schallwellen zum Einsatz kommen, entsteht keine Strahlenbelastung.
Details SonografieDarmspiegelung
Darmspiegelungen (Kolonoskopie) werden zur Abklärung von Stuhlunregelmässigkeiten, Blut im Stuhl oder Bauchschmerzen durchgeführt. Die Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie empfiehlt, ab dem 50 . Lebensjahr zur Vorsorge eine Kolonoskopie durchzuführen.
Details DarmspiegelungMagenspiegelung
Bei anhaltenden Magenbeschwerden kann eine Magenspiegelung zur Diagnosestellung durchgeführt werden.
Details Magenspiegelung