Krankheitsbilder

Diabetes mellitus

Die sogenannte «Zuckerkrankheit» (Diabetes mellitus) ist die häufigste Hormonerkrankung. Ausgelöst durch einen Insulinmangel kann sie eine Vielzahl von Folgeerkrankungen nach sich ziehen. Unter frühzeitiger und intensiver Behandlung ist es jedoch möglich, solche Komplikationen zu mildern oder gar zu verhindern.

Details Zuckerkrankheit

Hypothyreose

Die Hypothyreose ist eine Schilddrüsenunterfunktion, die durch eine Autoimmunerkrankung,  Medikamente oder eine Schilddrüsenoperation ausgelöst werden kann. Eine Hypothyreosen wird mit Hormonersatzpräperaten behandelt.

Details Hypothyreose

Hyperthyreose

Die Schilddrüse beeinflusst den Stoffwechselhaushalt durch die Produktion von Hormonen. Werden aussergewöhnlich viele Hormone produziert, spricht man von einer Hyperthyreose. Diese kann durch verschiedenste Auslöser verursacht werden. Häufig ist Morbus Basedow,  eine Autoimmunreaktion, der Grund für eine Hyperthyreose.

Details Hyperthyreose

Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle. Bei Fragen zur Endokrinologie stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung.

Montag bis Freitag
08.00-11.00 Uhr
14.00-16.00 Uhr

GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Endokrinologie
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Tel. 044 934 20 11
Fax 044 934 24 57
endokrinologie@dont-want-spam.gzo.ch

Bitte beachten Sie, dass es zu Wartezeiten kommen kann, bis eine Erstkonsultation möglich ist.


Aktuell besteht weltweit ein Lieferengpass für Saxenda. Derzeit ist nicht absehbar, wann das Medikament wieder verfügbar sein wird. Therapien mit Saxenda für Neuinteressierte können im Moment nicht gestartet werden.

Ihre Spitalärztin / Ihr Spitalarzt oder Ihre Hausärztin / Ihr Hausarzt meldet Sie für eine Behandlung an:

GZO Spital Wetzikon
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Tel. 044 934 23 95
Fax 044 934 18 00
diaber@dont-want-spam.gzo.ch