Therapien & Eingriffe

Alternativmedizin

Insbesondere bei Inkontinenzproblemen kann die Alernativmedizin lindernde Wirkung zeigen.

Details Alternativmedizin

Blasenspiegelung (Cystoskopie)

Mit der Blasenspiegelung können Veränderungen in der Blase zuverlässig erkannt werden.

Details Cystoskopie

Hilfsmittel

Beckenbodensenkungen oder Inkontinenz können mit einfachen Hilfsmitteln wie Einlagen, Spezialtampons oder Pessare teils behoben oder zumindest gelindert werden.

Details Hilfsmittel

Medikamente

Medikamente in Form von Vitaminen, Hormonen, Antibiotika, etc. können bei Inkontinenzproblemen oder Hanrwegsinfekten lindernde Wirkung zeigen. Wichtig ist eine vorgängige, präzise Abklärung.

Details Medikamente

Physiotherapie

Senkungs- und Inkontinenzprobleme können durch Physiotherapie verbessert oder auch geheilt werden.

Details Physiotherapie

Verhaltensmassnahmen

In einem persönlichen Gespräch geht es um allfällige Verhaltensänderungen, welche bereits eine Symptomlinderung herbeiführen könnten.

Details Verhaltensmassnahmen

Anamneseerhebung

Bei der Anamneseerhebung dient das persönliche Gespräch mit dem Patienten zur genauen Aufklärung der vorliegenden Beschwerden.

Details Anamneseerhebung

Gynäkologischer Untersuch

Im gynäkologischen Untersuch wird ein Gesamtbild der Anatomie erstellt.

Details Gynäkologischer Untersuch

Interdisziplinäre Untersuchungen

Zusätzliche Untersuchungen in der Radiologie oder Mitbeurteilung durch Kollegen aus der Chirurgie oder Urologie können notwendig werden.

Details Interdisziplinäre Untersuchungen

Operative Massnahmen

Bei Belastungs- oder Dranginkontinenz und bei Beckenbodensenkung können verschiedene operative Eingriffe in Betracht gezogen werden. In einigen Fällen ist ein stationärer Spitalaufenthalt unabdingbar.

Details Operative Massnahmen

Urodynamik

Bei der Urodynamik wird die Blase genau vermessen. Dadurch können Inkontinenz und Senkungsprobleme genauer erfasst werden.

Details Urodynamik

Bei Fragen oder Terminvereinbarungen hilft Ihnen unser Ambulatorium der Frauenklinik gern weiter:

Tel. 044 934 24 12
Fax 044 934 24 05
frauenklinik@dont-want-spam.gzo.ch
Erreichbarkeit: 08.00 – 16.30 Uhr