Krankheitsbilder

Beckenbodensenkung

Bei einer sogenannten «Senkung» senken sich Bauchorgane in die Scheide oder treten gar vor den Scheidenausgang. Schon ein Beckenbodentraining kann Abhilfe schaffen, in schweren Fällen stehen jedoch auch operative Techniken zur Verfügung.

Details Beckenbodensenkung

Inkontinez

Als Inkontinenz wir der unfreiwillige Verlust von Urin, Stuhl oder auch Wind bezeichnet. Es wird unterschieden zwischen Harn-, Stuhl- und Windinkontinenz. Die Urininkontinenz tritt am häufigsten auf. Im allgemeinen sollte auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr geachtet werden. Auch ein Beckenbodentraining kann bereits Abhilfe schaffen.

Details Inkontinenz

Harnwegsinfekte (Blasenentzündung)

Meistens entstehen Blasenentzündungen durch Bakterien, welche vom Darm her über die Scheide die Harnröhre und dann die Blase besiedeln. Ein gesundes Scheidenmilieu kann Blasenentzündungen verhindern.

Details Harnwegsinfekte (Blasenentzündung)

Bei Fragen oder Terminvereinbarungen hilft Ihnen unser Ambulatorium der Frauenklinik gern weiter:

Tel. 044 934 24 12
Fax 044 934 24 05
frauenklinik@dont-want-spam.gzo.ch
Erreichbarkeit: 08.00 – 16.30 Uhr

Das Ambulatorium der Frauenklinik ist ihre erste Kontaktstelle. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:

Tel. 044 934 24 12
Fax 044 934 24 05
praenataldiagnostik@dont-want-spam.gzo.ch

Das Ambulatorium der Frauenklinik ist ihre erste Kontaktstelle. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung:

Tel. 044 934 24 12
Fax 044 934 24 05
praenataldiagnostik@dont-want-spam.gzo.ch