Unser Wochenbett

Die ersten Tage mit Ihrem Neugeborenen

Es liegt uns am Herzen, Ihnen entspannte und unvergessliche erste Tage mit Ihrem Baby zu ermöglichen, sie individuell zu betreuen und auf Ihre Bedürfnisse und Fragen einzugehen. Im Folgenden informieren wir Sie über unsere Standard- und Zusatzangebote: Gestalten Sie Ihren Aufenhalt so, wie es für Sie am besten passt. Gerne unterstützen wir Sie, wo wir können: Für einen optimalen Start im Zusammenleben mit Ihrem Neugeborenen.

Ärztliche und Pflegerische BetreuungHotellerieAngebote für Ihr WohlbefindenImpressionen

 

 

Ärztliche und pflegerische Betreuung

Medizinische Untersuche und pflegerische Betreuung von Mutter und Kind

Nutzen Sie im Wochenbett die Zeit und Ruhe, um Ihr Kind und seine Bedürfnisse kennen zu lernen und einen gemeinsamen Rhythmus zu finden. Wir möchten in dieser Phase nicht unnötig zu stören, deshalb führen wir Arztvisiten nur bei Bedarf durch. Auf speziellen Wunsch oder bei Problemen steht selbstverständlich eine Ärztin oder ein Arzt zur Verfügung. Die erfahrenen Pflegerinnen auf der Wochenbettabteilung sind jederzeit für Sie und Ihr Baby da und sorgen für eine individuelle, ganzheitliche Betreuung. Die Pflegefachpersonen führen auch medizinische Untersuchungen beim Neugeborenen durch: die Pulsoxymetrie zur Früherfassung von Herzfehlern, den Guthrie-Test zur Früherkennung von Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen sowie das Hörscreening.

Unterstützung und Anleitung bei der Babypflege

Wenn Sie Ihr erstes Kind bekommen haben, tun Sie als Mutter und Vater in der Zeit des Wochenbetts viele Dinge zum allerersten Mal. Das routinierte Pflegpersonal unterstützt Sie in diesen Tagen mit Rat und Tat. Sei es bei der Babypflege, beim Infant Handling, beim Stillen. Gerne zeigen Ihnen auch, wie Tragehilfen praktisch eingesetzt werden.

Kinderärztliche Untersuchung

Während Ihres Aufenthalts wird Ihr Kind von einem Facharzt für Kinder und Neugeborene auf der Station umfassend untersucht. Gerne dürfen Sie bei dieser Untersuchung dabei sein. Seit 2016 ist ein Kinderarzt mit eigener Praxis bei uns im Haus integriert und führt weitere Untersuchungen zum Teil auch ambulant aus. Dazu gehört zum Beispiel der Hüftultraschall, der nur in besonderen Fällen schon während dem Spitalaufenthalt durchgeführt wird.

Stillberatung inhouse und ambulant

Sie möchten Ihr Kind stillen, aber der Anfang ist schwierig? Gerne unterstützen wir Sie dabei, den richtigen Rhythmus und die richtige Technik zu finden. Unsere Stillberaterinnen und Pflegefachfrauen beantworten Ihre Fragen und zeigen Ihnen, worauf es beim Stillen ankommt. Einen Termin für die ambulante Stillberatung erhalten Sie auf unserer Wochenbettabteilung unter Telefon 044 934 24 49. Häufige Fragen zum Stillen.

Austrittgespräch

Die Länge des Wochenbettaufenthalts richtet sich nach Ihrem Wohlbefinden. Wir möchten, dass Sie sicher und mit einem guten Gefühl nach Hause gehen. In der Regel ist der Austritt bei einer Spontangeburt am 2. bis 4. Tag, nach einem Kaiserschnitt am 3. bis 5. Tag nach der Geburt. Bevor wir Sie nach Hause entlassen, bieten wir Ihnen ein Gespräch an. Ihre Pflegebezugspserson schaut mit Ihnen auf die Zeit im Wochenbett zurück, beantwortet offene Fragen und rüstet Sie mit hilfreichen Merkblättern und Kontakten aus.

Rechte und Pflichten

Im Informationsordner in Ihrem Zimmer finden Sie die Broschüre «Meine Rechte und Pflichten». Die von der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich verfasste Informationsschrift will durch die Vermeidung von Unsicherheit und Missverständnissen zur optimalen Behandlung und Betreuung beitragen.

 

Hotellerie

Zimmer

Sie bewohnen je nach Versicherungsklasse ein Ein­- oder Zweibettzimmer, das über eine eigene Dusche und eine eigene Toilette verfügt. Alle Zimmer sind mit Telefon, TV­-Geräten und kostenlosem WLAN ausgerüstet. Von welchen zusätzlichen Leistungen Sie als Zusatzversicherte profitieren können, entnehmen Sie bitte hier.

Einzel- und Familienzimmer

Auf Wunsch und bei Verfügbarkeit können Sie als Eltern zusammen mit Ihrem Baby ein Familienzimmer beziehen und so die ersten Tage mit Ihrem Neugeborenen gemeinsam verbringen. Erfahren Sie mehr über das Familienzimmer-Angebot.

24h­-Rooming-­in

Als Mutter brauchen Sie Zeit, den eigenen Weg und Rhythmus mit Ihrem Kind zu finden. Deshalb unterstützen wir das so genannte «24­-Stunden-­Rooming­-in», bei dem Mutter und Baby nach der Geburt rund um die Uhr zusammen sein können. Wir unterstützen Sie wo nötig und helfen Ihnen als Eltern, nach und nach selbst die Pflege Ihres Kindes zu übernehmen.

Besuchszeiten

Als Mutter brauchen Sie Zeit, um sich zu erholen und den eigenen Weg und Rhythmus mit Ihrem Kind und Partner zu finden. Deshalb empfehlen wir Ihnen, die Besucherzahl bescheiden zu halten.

Bitte berücksichtigen Sie unsere täglichen Besuchszeiten zwischen 15.00 und 20.00 Uhr. Individuelle Wünsche können jedoch berücksichtigt und die Besuchszeiten den Patienten- und Besucherbedürfnissen angepasst werden.

Verpflegungsangebot

Unser Küchenteam verwöhnt Sie gerne mit einer grossen Auswahl an Gerichten. Die Produkte werden nach ökologischen Aspekten ausgewählt und auf der Grundlage gesunder Ernährung zu kreativen Menüs zusammengestellt. Sofern Sie keine ärztlich verordnete Kostform benötigen, stehen Ihnen vier Menüs zur Wahl, aus denen Sie Ihr Mittag­ und Abendessen selbst zusammenstellen können: das klassische, das leichte, das vegetarische oder das mediterrane. Natürlich können Sie auch à la carte bestellen. Wir nehmen Ihre Wünsche täglich gerne entgegen.

Frühstücksbuffet

Lassen Sie sich verwöhnen. Wenn Sie morgens gerne länger schlafen möchten, weil Ihr Kind Sie in der Nacht auf Trab gehalten hat, können Sie das Frühstück in unserer Abteilungscafeteria auch etwas später geniessen. Es steht Ihnen täglich von 8.00 bis 10.00 Uhr zur Verfügung.

Verpflegung für Angehörige

Auch Ihren Angehörigen steht unser reichhaltiges Verpflegungsangebot zur Verfügung. Wir bitten Sie, dem Pflegepersonal wenn möglich einen Tag im Voraus Ihre Menüwahl mitzuteilen. Unser aktuelles Menü-Angebot präsentieren wir Ihnen über den Fernseh-Terminal.

Candle Light Dinner

Feiern Sie das freudige Ereignis und geniessen Sie mit Ihrem Partner ein auserlesenes 3-Gang-Menü im Kerzenschein am festlich dekorierten Tisch im Café Rondo oder in Ihrem Einzel- oder Familienzimmer. Mehr erfahren.

 

Angebote für Ihr Wohlbefinden

Akupunktur

Nach der Entbindung findet Akupunktur Anwendung bei Stillproblemen, Anspannung und psychischen Schwankungen sowie zur Rückbildung der Gebärmutter. Mehr erfahren.

Aromapflege

Wie bei der Geburt wird im Wochenbett die Aromapflege sehr erfolgreich eingesetzt. Sie fördert das Wohlbefinden, lindert die Schmerzen, hemmt oder fördert die Milchbildung. Die angewendeten ätherischen Essenzen sind 100 % natürlich. Je nach Wunsch oder Bedürfnis werden die Essenzen als Massage, Wickel oder Kompresse eingesetzt.

Ernährungsberatung

Wir legen Wert auf abwechslungsreiches, ausgewogenes und stillfreundliches Essen. Gerne beraten wir Sie zur Ernährung während der Stillzeit.

Beckenbodenrehabilitation

Infolge Schwangerschaft und Geburt wird der Beckenboden geschwächt, was zu Urinverlust führen kann. Während Ihrem Wochenbettaufenthalt erhalten Sie von unseren Physiotherapeutinnen erste Informationen und Instruktionen zu Übungen, welche Sie später dann selbständig zu Hause ausführen können. Durch gezieltes Beckenbodentraining nach der Geburt wird die stark beanspruchte und gedehnte Beckenbodenmuskulatur wieder gestärkt. Mit einfachen Verhaltenstipps, wie beispielsweise aufrechtes Sitzen und Stehen sowie korrektes Bücken und Heben, kann die Stärkung der Beckenbodenmuskulatur entscheidend gefördert werden. Eine Einzeltherapie für den Beckenboden wird durch die Grundversicherung gedeckt, wenn eine ärztliche Verordnung vorliegt. Für die gezielte Beckenbodenrehabilitation stehen Ihnen unsere Fachpersonen aus der Physiotherapie gerne zur Verfügung. Sehr empfehlenswert ist auch der Besuch eines Rückbildungskurses in der Zeit nach dem Wochenbett.

Taping

Farbige Streifen, welche als Stütze des Gewebes direkt auf die Haut geklebt werden, sind in der Physiotherapie schon länger bekannt. In der Schwangerschaft wird das Taping nun auch bei Rückenschmerzen, zur Verbesserung der Schwangerschaftsübelkeit, zur Stützung der Bauchmuskulatur oder auch bei vorzeitigen Kontraktionen eingesetzt. Bei ausgesprägtem Milcheinschuss kann das Band zudem die Brust entlasten. Einen Termin für das Taping erhalten Sie über Telefon 044 934 24 35.

Fotoshooting

Auf Wunsch können Sie Ihr Baby professionell fotografieren lassen. Der beste Schnappschuss wird mit Ihrem Einverständnis auf unserer Website in der Babygalerie kostenlos publiziert. Auf Wunsch können Sie die Bilder dann beim Fotofachgeschäft bestellen und zum Beispiel für eine Geburtsanzeige verwenden.

 

Impressionen

Ihr Aufenthalt in unserem Wochenbett

Unsere Pflegefachfrauen sind Ihre erste Anlaufstelle auf unserer Wochenbettabteilung. 

GZO Spital Wetzikon
Wochenbett
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Tel. 044 934 19 30
og03@dont-want-spam.gzo.ch

Hauptgebäude (Haus A), 3, Frauenklinik Wochenbett

Situationsplan ansehen
Candle Light Dinner für Zwei

Feiern Sie als Wöchnerin des GZO Spital Wetzikon das freudige Ereignis zusammen mit Ihrem Partner und einem exklusiven Candle Light Dinner. Im Kerzenschein und am festlich dekorierten Tisch serviert Ihnen unser Room-Service ein auserlesenes 3-Gang-Menü.

Mehr