Risikoschwangerschaft
Schwanger zu sein bedeutet für die meisten Frauen eine Mischung aus Freude und Neugier, aber auch Besorgnis und Ängsten. Jede werdende Mutter hofft, dass ihre Schwangerschaft ohne Komplikationen verläuft und das Kind gesund zur Welt kommt. Gross ist deshalb die Beklemmung, wenn der Arzt von einer «Risikoschwangerschaft» spricht.
Die meisten Schwangerschaften verlaufen komplikationslos, fast immer zeigt die Schwangerschaftskontrolle keinerlei Unregelmässigkeiten. In den wenigen anderen Fällen stimmt möglicherweise von Anfang an etwas nicht, oder im Verlauf der Schwangerschaft entstehen Probleme, die entweder Sie oder Ihr Kind betreffen.
Dazu gehören z. B. Blutungen, die in jedem Schwangerschaftsmonat auftreten können, verschiedene Infektionen, Schwangerschaftsdiabetes, Veränderungen des Blutdrucks, Wachstumsstörungen, die drohende Frühgeburt mit Verkürzung des Gebärmutterhalses oder der vorzeitige Blasensprung. Auch Mehrlingsschwangerschaften, also Zwillinge oder Drillinge, werden zu den Risikoschwangerschaften gerechnet, ebenso solche, bei denen ein Problem beim Kind festgestellt wurde (z. B. eine Fehlbildung). Manche Kinder wachsen nicht so schnell, wie wir das erwarten, andere sind zu gross (Gestationsdiabetes).
Haben Sie früher bereits eine auffällige Schwangerschaft erlebt, z. B. eine Frühgeburt oder eine Geburt mit Kaiserschnitt, dann wird die neue Schwangerschaft ebenfalls als Risikoschwangerschaft eingestuft.
In all diesen Fällen betreuen wir Sie gern und kompetent in unserer Spezialsprechstunde. Mittels Detailultraschall können kindliche Fehlbildungen ausgeschlossen oder nachgewiesen werden. Die Dopplersonografie dient der Durchblutungsmessung kindlicher und mütterlicher Blutgefässe, vor allem bei Wachstumsverzögerung des Kindes. Fruchtwasserpunktionen und Plazentabiopsien geben Auskunft über das Erbmaterial Ihres Kindes (Pränataldiagnostik).
Über alle diese Untersuchungen, ihre Ergebnisse und Bedeutung beraten wir Sie auch in Zusammenarbeit mit Spezialisten aus anderen Disziplinen wie Ernährungs- und Diabetesberatung. In vielen Fällen ist dies im Wechsel mit Ihrer Frauenärztin / Ihrem Frauenarzt oder Ihrer Hausärztin / Ihrem Hausarzt möglich. So können Sie die normalen Kontrollen in Ihrer gewohnten Umgebung durchführen lassen und werden bei Spezialfragen kompetent durch uns beraten.