Über uns

Brustkrebs ist die häufigste Krebsart bei Frauen: Jedes Jahr gibt es rund in der Schweiz rund 6000 neue Erkrankungen. In den letzten Jahren haben sich die Behandlungsmöglichkeiten sehr positiv entwickelt: Brustkrebs kann, insbesondere wenn er früh erkannt wird, bei den meisten Frauen geheilt werden. Um das zu erreichen, spielen drei Faktoren eine wesentliche Rolle.


Eine Behandlung auf aktuellsten wissenschaftlichem und technologischem Stand. 
Mit den heutigen Diagnosemitteln kann Brustkrebs bereits früh erkannt werden – am GZO stehen uns modernste Diagnostikgeräte in der Mammographie und MRI zur Verfügung. Wir nutzen diese Möglichkeiten, um eine grosse Heilungschance zu erreichen.


Das Wissen und die Erfahrung verschiedener Experten.
Für das GZO-Brustzentrum arbeiten Ärztinnen und Ärzte aus verschiedenen Fachgebieten und Gesundheitszentren eng zusammen, um die Behandlung optimal zu planen. Die Frauenklinik des GZO ist zudem Teil des Brustzentrums Schaffhausen-Wetzikon. Ärztinnen und Ärzte sowie weitere Fachpersonen der Spitäler Schaffhausen und des GZO Spital Wetzikon sind für Sie da und bieten Ihnen das gesamte Spektrum der Abklärung, der Therapie und der Nachsorge von gut- und bösartigen Brusterkrankungen. 


Eine vertrauensgetragene, von Wertschätzung und Offenheit geprägte Beziehung.
So verschieden wie die betroffenen Frauen sind, so unterschiedlich verläuft die Erkrankung. Eine individuelle Betreuung ist deshalb sehr wichtig. Am Brustzentrum des GZO Spital Wetzikon legen wir grossen Wert auf eine fortgesetzte persönliche Beratung und einen massgeschneiderten Therapieplan für jede Patientin. Mit jährlich etwa 90 neuen Brustkrebsfällen verfügt das Team des GZO-Brustzentrums über viel Erfahrung und bietet gleichzeitig eine persönliche Behandlungsatmosphäre. Diese ist auch stark geprägt durch das grosse Engagement unserer Pflegefachfrauen. Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen.


Denise Beck
Leitende Ärztin Frauenklinik

 

Labels und Partnerschaften

Brustzentrum Schaffhausen-Wetzikon

16.07.2021

Die GZO-Frauenklinik ist Teil des Brustzentrums Schaffhausen-Wetzikon. mehr

Clinical Trial Unit: Forschung am GZO

05.08.2021

Die Clinical Trial Unit fördert die Forschung am GZO Spital Wetzikon und unterstützt Forschende bei der Planung, Durchführung, Koordination und beim… mehr

Initiative Qualitätsmedizin

16.07.2021

Als trägerübergreifende Initiative für alle Spitäler in der Schweiz und Deutschland verfolgt IQM das Ziel, die medizinische Behandlungsqualität in den… mehr

Qualitätslabel der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie

25.04.2022

Das Brustzentrum Schaffhausen-Wetzikon trägt das Qualitätslabel der Krebsliga Schweiz und der Schweizerischen Gesellschaft für Senologie. mehr

Swiss Cancer Network

16.07.2021

Die Klinik für Onkologie trägt das «Swiss Cancer Network»-Zertifikat der Schweizerischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (SGMO). mehr

Zertifizierte Weiterbildungsstätte SIWF

27.12.2022

Das Schweizerisches Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) anerkennt die geleistete Unterstützung für die ärztliche Weiterbildung. mehr

Zertifizierter Netzwerkpartner Senosuisse

09.12.2020

Das Brustzentrum Wetzikon wurde durch die unabhängige Prüfungsstelle Doc-Cert als Netzwerkpartner von Senosuisse zertifiziert. mehr

Brustkrebs: Wichtige Fragen und Antworten

«Nicht jeder Knoten in der Brust ist gefährlich.» Wichtige Erkenntnisse aus der Brustzentrum-Praxis.

mehr
Breast  Care Nurse

Breast Care Nurse – Wir sind für Sie da

Brustkrebs ist die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen. In der Schweiz trifft sie jedes Jahr 5500 Frauen meist völlig unvorbereitet. Sie sind mit vielen Fragen konfrontiert und durchleben häufig Phasen grosser Unsicherheit und starker emotionaler, oft auch sozialer Belastung. In dieser Zeit besteht ein hoher Bedarf an Information, Beratung und Unterstützung. Die Breast Care Nurse ist für Sie da.

mehr
Ambulante Sportgruppe für Brustkrebspatientinnen

Sport bei Krebs – das geht! Alle Informationen zu unserer Ambulanten Sportgruppe für Brustkrebspatientinnen.

mehr