Palliative Care

Wo körperliche Heilung nicht mehr möglich ist

Die Palliative Care (auch «Pallliativmedizin») setzt dort ein, wo Heilung nicht mehr möglich ist. Ihre Aufgaben bestehen darin, unheilbar kranke Menschen ganzheitlich zu unterstützen und für sie die bestmögliche Lebensqualität sicherzustellen.

Die meisten Menschen wünschen sich ein langes, gesundes Leben und wenn eine unheilbare Krankheit zu Behinderung, Leiden und Abhängigkeit führt, rasch, ohne Qual und zu Hause zu sterben. Tatsächlich geht dieser Wunsch heute nur für einen kleinen Teil der Menschen in Erfüllung. Viele leiden in den letzten Wochen bis Monaten vor dem Tod unter mässigen bis starken Schmerzen, Atemnot, Erbrechen und anderen Beschwerden. Nur noch 15 Prozent der Menschen können den letzten Schritt ins grosse Unbekannte aus vertrauter Umgebung und begleitet von ihren Angehörigen unternehmen. Gute Palliative Care kann das ändern.
 

Umsorgt in schwerer Krankheit

  • Schmerzen und andere Symptome werden bestmöglich gelindert.
  • Wünsche des betroffenen Menschen bestimmen Pflege und Begleitung.
  • Seelisches Empfinden, soziale Beziehungen und spirituelles Erleben werden einbezogen. 
  • Unterstützung, Anleitung und Information von Angehörigen sind integriert.

«Palliare» ist lateinisch und heisst «umhüllen» oder «einen Mantel umlegen». Das englische «care» bedeutet «Betreuung» und macht deutlich, dass sich neben Ärzten und Pflegenden auch andere Berufsgruppen wie Seelsorge oder Sozialdienste umfassend um das Wohl des Betroffenen kümmern.

Fast alle Menschen mit schwerer, unheilbarer Krankheit werden früher oder später hospitalisiert. In der Palliative Care verfolgen wir das Ziel, das Leiden dieser Patientinnen und Patienten nach modernsten Erkenntnissen der Palliativmedizin zu behandeln. Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen mit einer unheilbaren Krankheit würdevoll und am gewünschten Ort sterben können. Wir begleiten diese Menschen auf ihrem Weg.

Das Palliative Care Team gehört dem Verband für Spezialisierte Palliative Care (SPaC) im Kanton Zürich an. Der Verband ist ein politisch und konfessionell neutraler Verein. Er vertritt die Interessen der mobilen Palliative-Care-Teams des Kantons Zürich, die die Leistungen der lokalen Spitex-Dienste ergänzen. Sein Ziel ist die flächendeckende Versorgung mit spezialisierten Palliative-Care-Angeboten im spitalexternen Bereich innerhalb des Kantons, deren kostendeckende Finanzierung sowie die Qualitätssicherung der Leistungen seiner Mitglieder.

Das Palliative Care Team GZO hat Verträge mit verschiedenen Gemeinden und Leistungserbringern abgeschlossen. Die Tätigkeitsgebiete und zuständigen Teams können auf der Homepage des Palliative Care Teams GZO oder des SPaC eingesehen werden.


Speziell am Angebot der Palliative Care des GZO Spital Wetzikon ist, dass die nachfolgenden Leistungen in den Pflegeheimen und zu Hause, aber auch in allen Kliniken des GZO angeboten werden.

Insbesondere werden folgende Leistungen erbracht:

  • Palliative Beratung der Patientin oder des Patienten sowie der nicht beruflich an der Pflege Mitwirkenden (Angehörigen) im Umgang mit schweren Krankheitssymptomen und instabilen Situationen durch speziell qualifizierte Pflegefachpersonen.

  • Vermittlung und Organisation von Fachleuten zur psychosozialen und spirituellen Unterstützung.

  • Notfallplanung für zu erwartende Komplikationen entsprechend Patientenverfügung (Advance Care Planning), in Zusammenarbeit mit der Ärztin/dem Arzt.

  • Rasche (im Notfall innerhalb einer Stunde) und fachgerechte Behandlung bei ungenügend kontrolliertem Leiden, auch nachts und an Wochenenden (bei bereits bekannten Patienten).

  • Installation und Betrieb von patientengesteuerten Schmerzpumpen.

  • Parenterale Medikamentenzufuhr über subkutane, intravenöse Kanülen oder über Port-à-cath, inkl. Einlegen von Port Nadeln und sofortigem Zugriff auf entsprechendes Material und Medikamente.

  • Ethische Entscheidungsfindung und Durchführung einer palliativen Sedation in Zusammenarbeit mit der Ärztin/dem Arzt.

Sie erwägen für sich, einen Ihnen nahestehenden Menschen oder ihre Patientin oder ihren Patienten eine Anmeldung bei der Palliative Care am GZO Spital Wetzikon?

Ihr Anliegen ist uns wichtig und wir nehmen uns Zeit für Sie. Nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf, wir besprechen mit Ihnen gerne die wichtigsten Informationen und Kriterien.

Montag bis Freitag
08.00-17.00 Uhr

Tel. 044 934 23 92
pall.care@gzo.ch

Palliative Care
c/o GZO Spital Wetzikon
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Anmeldungen können vorgenommen werden durch

  • Stationsärzte aller Kliniken im GZO

  • den Hausarzt

  • die Spitex

  • andere Spitäler, Pflegeheime, Institutionen

Betroffene selber und/oder deren Angehörige/Betreuende (Rücksprache durch das Pall Care Team wie die Zusammenarbeit und Information mit bereits involvierten Diensten besprochen oder geregelt wurde oder geregelt werden soll).

Indikationskriterien für Fachpersonen

Bei schwerer Krankheit können plötzlich Komplikationen auftreten, die das Bewusstsein und die Entscheidungsfähigkeit des Patienten beeinträchtigen. Für solche Situationen ist es wichtig, festzuhalten, welche Massnahmen dann zu treffen sind. Soll z. B. bei einem Darmverschluss mit plötzlichem Erbrechen und starken Bauchschmerzen eine Bauchoperation in Betracht gezogen oder sollen nur das Erbrechen und die Bauchschmerzen behandelt werden?

Eine gute Planung vor dem Notfall entlastet
Wünscht der Patient in dieser Situation keine weitere Operation mehr, möchte aber trotzdem zu Hause bleiben, muss sichergestellt werden, dass rund um die Uhr Fachleute verfügbar sind und das nötige Material zur Hand haben. Zudem muss oft eine Unterstützung der Angehörigen organisiert werden, weil nun der Patient nicht mehr allein gelassen werden kann. Auch das sollte im Voraus besprochen und geplant werden. Die Planung der Betreuung ist also vor allem für Notfallsituationen nötig, wo der Patient sich wegen Leiden oder Bewusstseinstrübung nicht mehr klar äussern kann oder wo die zu treffenden Massnahmen geplant und vorbereitet werden müssen, um rechtzeitig zur Verfügung zu stehen. Die Massnahmen werden in einem Betreuungsplan formuliert.

Für Patienten, die trotz schwerer Krankheit zu Hause bleiben möchten, müssen zu jeder Zeit ein über die Krankheit und die Ziele des Patienten informierter Arzt sowie eine Pflegefachperson erreichbar sein. Oft kann Hilfe via Telefon oder spontan zu Hause vermittelt und auch geleistet werden. Mit dieser stets verfügbaren Unterstützung im Hintergrund trauen sich auch Angehörige zu, schwierige Situationen zu meistern.
Sollte eine 24 h Betreuung erforderlich sein oder werden kann das Team bei der Organisation der Hilfe mit unterstützen. Neben einer kombinierten Betreuung durch den Hausarzt und den Arzt des Palliative-Care-Teams organisieren wir auf Wunsch und als Ergänzung zur Spitex gerne auf Palliative Care spezialisierte Pflegefachleute.

Gespräch Palliative Care Team mit einem älteren Ehepaar

Beratung und Therapie

Fast alle Menschen mit schwerer, unheilbarer Krankheit werden früher oder später hospitalisiert. Im GZO Spital Wetzikon verfolgen wir das Ziel, das Leiden dieser Patientinnen und Patienten nach modernsten Erkenntnissen der Palliativmedizin zu lindern.

Mehr erfahren
Palliative Care Fachpflegekraft auf dem Weg zum Patienten

Unsere Werte und Grundsätze

Palliative Care hilft Menschen mit schwerer, unheilbarer Krankheit ihre Lebensqualität zu verbessern oder zu erhalten. Sie lindert Leiden, um schlussendlich am gewünschten Ort sterben zu können. Unsere Werte und Grundsätze sind die Basis unseres Handelns.

Mehr erfahren

Patientenverfügungen und Advanced Care Planning

Gerne verweisen wir auf die Website des Vereins palliative zh+sh unter www.pallnetz.ch. Hier finden Sie detaillierte Informationen und Musterdokumente zum Herunterladen. 

 

Mehr erfahren

Unser Team

Kontakt

GZO Spital Wetzikon
Palliative Care
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon

Öffnungszeiten
Montag bis Freitag:
08.00 - 17.00 Uhr

Tel.: 044 934 23 92
pall.care@dont-want-spam.gzo.ch

 

Erreichbarkeit

Unser Palliative-Care-Team steht Ihnen für Fragen und Beratungen gerne telefonisch zur Verfügung. 

 

Hier finden Sie uns
West (Haus B), EG, Palliative Care

Lageplan

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.