Häufige Fragen
Ein Schlaganfall ist ein schlagartig auftretender, teilweiser Funktionsverlust des Gehirns. Grund dafür ist eine plötzliche Durchblutungsstörung.
Typische Symptome sind:
- halbseitige Lähmung
- starker Schwindel mit Gleichgewichtsproblemen
- halbseitige Gefühlsstörungen
- Sprachprobleme (verwaschene Sprache oder Wortfindungsstörungen)
- hängender Mundwinkel
- plötzliche Sehprobleme (Doppeltsehen, einseitiger Sehverlust)
In der Schweiz erleiden rund 16 000 Menschen einen Schlaganfall, der häufig tödlich endet. Der Schlaganfall ist damit die dritthäufigste Todesursache und Hauptgrund für Langzeitbehinderungen bei Erwachsenen. Denn sowohl bei Hirnblutungen als auch bei Gefässverschlüssen droht die Gefahr von irreparablen Schädigungen des Gehirns.
Bei rund einem Drittel aller Betroffenen treten im Voraus meist nur wenige Minuten andauernde Lähmungen oder Sehstörungen auf. Das sind flüchtige Durchblutungsstörungen, sogenannte «transiorische ischämische Attacken» (TIA), im Volksmund als «Streifung» bekannt.
Alarmieren Sie sofort den Notruf 144. Ein Schlaganfall oder eine Streifung (TIA) kommt plötzlich und schmerzlos – beides sind aber medizinische Notfälle. Bei der Behandlung zählt jede Minute! Für gewisse Behandlungen steht nur ein Zeitfenster von 4.5 Stunden zwischen Auftreten der Symptome und den Behandlungsmassnahmen zur Verfügung. Daher sollten zwischen dem Auftreten des Schlaganfalls und dem Eintreffen im Spital nicht mehr als 30 Minuten verstreichen. Denn je schneller die zielgerichtete Behandlung einsetzt, desto grösser wird die Chance einer Rückkehr ins normale Leben.
Selbst wenn sich der Ausfall nach kurzer Zeit zurückbildet, also eine Streifung vorliegt, sollte die betroffene Person umgehend auf einer Notfallstation mit Schlaganfall-Expertise behandelt werden, um einem drohenden Schlaganfall vorzubeugen.
Sieben Spitäler verfügen im Kanton Zürich über eine sogenannte Stroke Unit, auf der Schlaganfälle von einem hirnschlagspezifisch geschulten Team behandelt werden (USZ (Stroke Center), KSW, Stadtspital Zürich, Spital Limmattal, GZO Spital Wetzikon, Kinderspital (SC), Hirslanden (SC)) Da bei der Versorgung jede Minute zählt, haben die Betroffenen dank dieser Spezialisierung eine höhere Chance, ohne Behinderung in den gewohnten Alltag zurückzukehren. Die Wahrscheinlichkeit, einen Schlaganfall ohne Spätfolgen zu überstehen, ist auf einer Stroke Unit nachweislich höher als auf einer regulären internistischen Abteilung.