Krankheitsbilder

Blasenentzündung

Wir unterscheiden zwischen der einfache Blasenentzündung (ohne Fieber oder Blut im Harn) und der komplizierten Blasenentzündung (mit Fieber und sichtbarem Blut im Harn).

Details Blasenentzündung

Blasensteine

Blasensteine können belastende Symptome verursachen. Verursacht werden sie meist durch in eine unvollständige Entleerung der Blase. Für die Therapie stehen verschiedene Wege offen.

Details Blasensteine

Erektionsprobleme

Erektionsprobleme werden oft tabuisiert, Betroffene wagen nicht, über ihre Beschwerden zu sprechen. Die Untersuchung beim Urologen entlastet und gibt Aufschluss darüber, ob körperliche oder seelische Ursachen (oder eine Kombination von beiden) vorliegen. Diese Diagnose ist der erste Schritt zur Therapie.

Details Erektile Dysfunktion

Harnröhrenverengung

Eine Harnröhrenverengung kann angeboren sein oder Folge einer Infektion oder Verletzung. Sie bewirkt meist einen abgeschwächten Harnstrahl und das Gefühl, die Blase sei nicht vollständig entleert. Behandelt wird die Harnröhrenverengung in der Regel operativ.

Details Harnröhrenverengung

Harnverhalt

Ein Harnverhalt kann akut auftreten, Schmerzen verursachen und es der Patientin oder dem Patienten verunmöglichen, Wasser zu lösen. Im Gegensatz dazu löst sich beim chronische Harnverhalt (sogenannte «Überlaufblase») der Harn kontinuierlich und tropfenweise.

Details Harnverhalt

Hodenhochstand

Mit «Hodenhochstand» (Maldeszensus testis) wird das unvollendete Wandern des Hodens von der Bauchhöhle durch die Leistengegend in den Hodensack bezeichnet. Ein nicht behandelter hoch stehender Hoden kann seine Funktionsfähigkeit (Hormonproduktion und Samenzellenreifung) verlieren.

Details Hodenhochstand

Infektionskrankheiten

Infektionskrankheiten sind sehr häufig. Verursacht werden sie von einem Erreger (Virus, Bakterie, Pilz o. Ä.), der in den Körper eindringt und dort eine Abwehrreaktion auslöst. Während bei Virusinfektionen nur die Symptome behandelt werden, kommen bei bakteriellen Infektionen Antibiotika zum Einsatz.

Details Infektionskrankheiten

Nierensteine

Nierensteine entstehen durch kleinste Kristallablagerung in der Niere. Durch Ablagerung, also „Sedimentierung“ diese Kristalle können über Wochen, Monate oder Jahre Steine entstehen. Die meisten Steine bestehen aus der Säure Oxalat. Sie findet sich in Lebensmitteln wie Schwarz- oder Eistee wieder.

Details Nierensteine

Prostataentzündung

Eine Entzündung der Prostata kann Beschwerden beim Wasserlösen, Schmerzen im Unterbauch und Fieber auslösen. Ihre Ursachen sind Keime, die beim Geschlechtsverkehr übertragen werden oder sich im Resturin bilden, der in der Blase zurückbleibt

Details Prostataentzündung

Urininkontinenz beim Mann

Verschiedene Therapieformen stehen uns für die Behandlung der für Betroffene sehr belastenden Urininkontinenz zur Verfügung. Die vielfältigen Behandlungsoptionen werden daher individuell auf die Situation des Betroffenen abgestimmt.

Details Urininkontinenz beim Mann

Vorhautentzündung

Die Entzündung der Vorhaut trifft oft in Verbindung mit einer Entzündung der Eichel auf (Balanoposthitis). Die Behandlung erfolgt – abhängig von der Ursache – mit Medikamenten (Antibiotika), Salben oder Bädern. Liegt eine Vorhautverengung vor, sollte diese mit einer Beschneidung (Zirkumzision) behoben werden.

Details Vorhautentzündung

Wasserbruch

Ein Missverhältnis von Produktion und Abtransport der Flüssigkeit zwischen Hoden und Hodenhüllen kann dazu führen, dass sich dort Flüssigkeit ansammelt. Stört dieser sogenannte «Wasserbruch», wird er in der Regel mit der operativen Entfernung der Hodenhülle behandelt.

Details Wasserbruch

Blasenkrebs

Beim Verdacht auf Blasenkrebs nimmt Ihr Urologe am GZO Spital Wetzikon eine Blasenspiegelung vor (sogenannte «Zystoskopie») und entnimmt Gewebe zur Sicherstellung der Diagnose. Die weiteren Massnahmen hängen von den Ergebnissen der Gewebeuntersuchung ab.

Details Blasenkrebs

Blut im Urin

Blut im Urin (eine sogenannte «Hämaturie») kann zahlreiche Ursachen haben, von Verletzungen des Harntrakts über Entzündungen bis zu Tumorerkrankungen. Nicht in jedem Fall treten Beschwerden auf, eine Abklärung ist dennoch sinnvoll.

Details Blut im Urin

Gutartige Prostatavergrösserung

Die Vergrösserung der Prostata gehört zum Älterwerden jedes Mannes und führt nicht zwingend zu Problemen. Wenn die wachsende Prostata jedoch die Harnröhre einengt, ist der Gang zum Hausarzt und allenfalls zum Urologen sinnvoll.

Details Gutartige Prostatavergrösserung

Harnsteine

Harnsteine entstehen durch Kristallbildung im Nierenbecken, von wo sie teilweise mit dem Urin über die Harnleiter in die Harnblase wandern und schliesslich beim Wasserlösen ausgespült werden. In manchen Fällen setzen sie sich fest und müssen dann vom Urologen behandelt werden.

Details Harnsteine

Hoden- oder Nebenhodenentzündung

Keime, die über Harnröhre und Samenleiter in die Nebenhoden oder Hoden gelangen, können dort Entzündungen verursachen. Die Symptome reichen von Schwellung und Rötung des Hodensacks über Brennen beim Wasserlösen bis zu allgemeinen Infektzeichen wie Fieber.

Details Hoden- oder Nebenhodenentzündung

Hodenkrebs

Ein Hodentumor zeigt sich oft als schmerzlose, harte und unregelmässige Schwellung am Hoden. Bei frühzeitiger Erkennung und rechtzeitiger Behandlung ist die Prognose sehr gut. Die meisten Betroffenen können geheilt werden.

Details Hodenkrebs

Kinderwunsch und Zeugungsfähigkeit

Ungewollte Kinderlosigkeit kann viele Ursachen haben: Paare sollten sich immer parallel beraten lassen.

Details Kinderwunsch und Zeugungsfähigkeit

Penisverkrümmung

Die Penisverkrümmung (Penisdeviation) ist eine krankhafte Veränderung des erigierten Penisschaftes, welche das Geschlechtsleben des Patienten bedeutend stören kann und oft einen grossen Leidensdruck verursacht. Korrigiert wird die Verkrümmung durch eine Operation.

Details Penisverkrümmung

Prostatakrebs

Das Prostatakarzinom ist der häufigste Krebs bei Männern ab 65. Doch nicht immer muss operiert werden. Neuste Therapien zielen auf die Erhaltung des Organs trotz Krebs.

Details Prostata CA

Varikozele

Erhöhter Druck auf den Venen des Hodens kann zu einer Erweiterung dieser Blutgefässe und damit zur Bildung von Krampfadern führen. Meist verursachen diese keine Beschwerden. Ausgeprägte Krampfadern können jedoch die Fruchtbarkeit des Mannes beeinträchtigen.

Details Varikozele

Vorhautverengung

Eine verengte Vorhaut, die sich nur mühsam oder gar nicht zurückziehen lässt, kann die Hygiene erschweren oder verunmöglichen. Als Folge davon können Entzündungen der Vorhaut oder der Eichel auftreten.

Details Vorhautverengung

Wechseljahres des Mannes

Welche Symptome kommen in den Wechseljahren des Mannes vor? Und wann hilft eine ärztliche Beratung?

Details Wechseljahre des Mannes

Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Urologie. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen gerne zur Verfügung.

Tel. 044 934 22 25
Fax 044 934 22 22
urologie@dont-want-spam.gzo.ch

Erreichbarkeit:  08.30 bis 16.30 Uhr