Leistungen

Chirurgie der Unterschenkels

Die mit Abstand häufigste Verletzung des Unterschenkels ist die Fraktur (Bruch) nach einem Unfall. Abhängig vom Ort und der Art des Bruches erfolgt die Behandlung operativ (Fixierung mittels Platten, Schrauben, Marknägeln) oder konservativ (Gips oder Schiene).

Details Operationen am Unterschenkel

Computertomografie

Bei der Computertomografie (kurz «CT» genannt) werden in einer kurzen Röhre mit Röntgenstrahlen Querschnittbilder des Körpers erzeugt. Organe und Knochen können so ohne Überlagerungen abgebildet werden, was klarere Bilder und eine bessere Beurteilung erlaubt.

Details CT

Ultraschall

Der Ultraschall ist als Untersuchungsmethode speziell dafür geeignet, innere Organe abzubilden, so zum Beispiel Schilddrüse, Leber, Gallenblase, Nieren usw. Da nur Schallwellen zum Einsatz kommen, entsteht keine Strahlenbelastung.

Details Sonografie

Chirurgie des Unterarms

Brüche (Frakturen) des Unterarms kommen häufig vor, zum Beispiel als Folge von Verkehrs-, Sportunfällen oder Stürzen. Verschobene Frakturen werden operativ behandelt und fixiert (mit Schrauben, Platten oder Nägeln), unverschobenen können meist konservativ behandelt werden, zum Beispiel mit einer Gipsfixation.

Details Operationen am Unterarm

Magnet-Resonanz-Tomografie

Die Magnetresonanztomografie (kurz «MRI» oder «MRT») ist ein Verfahren, um auf einfache Weise ins Körperinnere zu sehen. Ein MR-Scanner verwendet keine Röntgenstrahlen, sondern ein Magnetfeld und Radiowellen, um aussergewöhnlich klare Bilder des Kopfes, der Wirbelsäule oder anderer Teile des Körpers zu erzeugen.

Details MRI
Orthopädie am GZO

Gemeinsam mit unseren beiden starken Partnern Universitätsklinik Balgrist und Klinik Impuls bieten wir ein umfassendes orthopädisches Leistungsspektrum an.

mehr