Krankheitsbilder
Arthrose
Bei einer Arthrose, auch bekannt als „Gelenkverschleiss“, kommt es zu einer schmerzhaften Zerstörung des Gelenkknorpels. In einigen Fällen ist die Arthrose auch Folge einer Fehlbelastung der Gelenke.
Details ArthroseChirurgie des Unterarms
Brüche (Frakturen) des Unterarms kommen häufig vor, zum Beispiel als Folge von Verkehrs-, Sportunfällen oder Stürzen. Verschobene Frakturen werden operativ behandelt und fixiert (mit Schrauben, Platten oder Nägeln), unverschobene können meist konservativ behandelt werden, zum Beispiel mit einer Gipsfixation.
Details Operationen am UnterarmHüftgelenksarthrose
Die Hüftgelenkarthrose, bei der die Knorpelschicht des Gelenks abgenützt und dünner wird, führt zu Schmerzen und eingeschränktem Bewegungsumfang. Nach Ausschöpfen aller konservativen (nicht-operativen) Therapiemassnahmen ist das Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks angebracht.
Details HüftgelenksarthroseSehnenrisse an der Schulter (Ruptur der Rotatorenmanschette)
Die Rotatorenmanschette ist eine Gruppe von Muskeln am Schultergelenk. Ein Riss (Ruptur) in diesen Sehnen kann die Funktion der Schulter beeinträchtigen und verursacht oft Schmerzen, die eine Behandlung nötig machen.
Details Ruptur der RotatorenmanschetteBandscheibenvorfall (Diskushernie)
Der lumbale Bandscheibenvorfall (Diskushernie) ist eine der häufigsten Ursachen von Rückenproblemen. Wird die Bandscheibe überbelastet, treten im äusseren Knorpelfaserring Risse auf, wodurch die gelförmige innere Bandscheibenmasse austreten und auf einen Nerv drücken kann. Meist geht dem Bandscheibenvorfall eine lange Geschichte von Rückenschmerzen voraus.
Details Bandscheibenvorfall (Diskushernie)Chirurgie des Unterschenkels
Die mit Abstand häufigste Verletzung des Unterschenkels ist die Fraktur (Bruch) nach einem Unfall. Abhängig vom Ort und der Art des Bruches erfolgt die Behandlung operativ (Fixierung mittels Platten, Schrauben, Marknägeln) oder konservativ (Gips oder Schiene).
Details Operationen am UnterschenkelKniegelenksarthrose
«Kniegelenkarthrose» bezeichnet Verschleiss und Abnützung der Knorpelschicht im Kniegelenk. Mögliche Folgen sind Schmerzen und eine Einschränkung des Bewegungsumfanges. Bei leichter Arthrose kann die konservative (nicht-operative) Therapie gute Erfolge erzielen. In schwereren Fällen ist das Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks angebracht.
Details Kniegelenksarthrose