In unserer Abteilung für Orthopädie und Traumatologie widmen wir uns der Abklärung, Beurteilung und Behandlung von Erkrankungen und Beschwerden, die den gesamten Bewegungsapparat betreffen. Es ist unser Ziel, unseren Patienten eine Behandlung zu bieten, die ihre Schmerzen lindert und die Funktion ihrer betroffenen Gelenke deutlich verbessert und so ihre Beweglichkeit erhöht. Die orthopädisch-traumatologische Abteilung behandelt jährlich über 2200 Patientinnen und Patienten.
In der Orthopädie steht das umfassende Verständnis und die Behandlung von Erkrankungen, Verletzungen und Deformitäten des muskuloskelettalen Systems – also Knochen, Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder – im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, Menschen jeden Alters dabei zu unterstützen, ihre Beweglichkeit zu erhalten oder wiederzugewinnen, damit sie ein aktives und erfülltes Leben führen können.
Die Orthopädie deckt ein breites Spektrum an Behandlungsmethoden ab, von konservativen Therapien wie Physiotherapie und Schmerzmanagement bis hin zu fortschrittlichen chirurgischen Eingriffen, einschließlich minimalinvasiver Operationen. Diese Vielfalt ermöglicht es uns, individuell auf die Bedürfnisse jedes Patienten einzugehen und massgeschneiderte Behandlungspläne zu entwickeln.
Die Traumatologie ist ein medizinisches Fachgebiet, das sich mit der Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Verletzungen, die durch Unfälle verursacht werden, beschäftigt.
Wir behandeln:
Unser Schwerpunkt liegt dabei auf der Wiederherstellung der Funktion und des Bewegungsapparates.
Unsere Operationen werden nach modernsten Methoden ausgeführt. Bei der operativen Knochenbruchbehandlung können dank neuer Implantate und Verfahren immer mehr Operationen minimalinvasiv durchgeführt werden.
Die Diagnostik in der Orthopädie und Traumatologie beinhaltet eine Vielzahl von Methoden, um die genaue Ursache von Beschwerden im Bewegungsapparat zu ermitteln. Zunächst erfolgt eine ausführliche Anamnese, bei der der Patient über seine Beschwerden, frühere Verletzungen und gesundheitliche Vorgeschichte berichtet. Danach folgt eine körperliche Untersuchung, bei der die betroffenen Bereiche auf Schmerzen, Schwellungen, Bewegungseinschränkungen und Deformitäten hin untersucht werden.
Bildgebende Verfahren wie Röntgen, Magnetresonanztomographie (MRT) und Computertomographie (CT) sind ebenfalls zentral, um Strukturen wie Knochen, Gelenke und Weichteilgewebe detailliert darzustellen.
Einige der häufigsten Diagnostikverfahren sind:
Röntgen
Computertomographie (CT)
Magnetresonanztomographie (MRT)
Ultraschall
Angiographie (Röntgenaufnahme, die die Durchblutung der Organe und Gewebe zeigt)
Laboruntersuchungen
Weitere diagnostische Methoden können Bluttests, Ultraschalluntersuchungen und spezielle Funktionstests sein.
Dies sind nur einige der Verfahren, die in der Orthopädie und Traumatologie verwendet werden. Die Wahl der Methode hängt von der Art der Verletzung und dem Verdacht ab.
GZO Spital Wetzikon
Sekretariat Orthopädie und
Traumatologie
Spitalstrasse 66
8620 Wetzikon
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag
08.30 - 11.30 Uhr
12.30 - 16.30 Uhr
Tel.: 044 934 22 50
Fax: 044 934 22 05
orthotrauma@ gzo.ch
Unser Sekretariat ist Ihre erste Kontaktstelle mit der Orthopädie und Traumatologie. Bei Fragen stehen Ihnen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gern zur Verfügung:
Hier finden Sie uns
Süd (Haus Z), EG, Orthopädie und Traumatologie