Darmspiegelung
Darmspiegelungen werden zur Abklärung von Stuhlunregelmässigkeiten, Blut im Stuhl oder Bauchschmerzen durchgeführt. Doch auch bei gesunden Menschen ab dem 50. Lebensjahr empfiehlt die Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie zur Vorsorge eine Darmspiegelung (Kolonoskopie). Dabei führt der Arzt ein Koloskop (Kamera, an einem dünnen Schlauch befestigt) über den After in den Darm ein. Er untersucht damit hauptsächlich die Wand des Dickdarms. Polypen und Tumore können mit dieser Methode aufgespürt und entfernt werden.
Endoskopische Verfahren wie die Darmspiegelung wurden in der Gastroenterologie in den vergangenen Jahren mit grossem Engagement weiterentwickelt. Das Expertenteam setzt auf interdisziplinäre Zusammenarbeit und die Anwendung modernster Techniken wie digitale Videos (HDTV), Hochfrequenz-Ultraschallgeräte, Lasertechnologie, Kapselendoskopie und Manometrie.