Das GZO Spital Wetzikon ist ein regionales Schwerpunktspital mit universitärem Lehrauftrag. Es verfügt über 150 Betten und stellt mit seinen rund 900 Mitarbeitenden die erweiterte medizinische Grundversorgung von jährlich über 100’000 ambulanten Patientenkontakten sowie rund 10'000 stationären Patientinnen und Patienten primär aus dem Zürcher Oberland sicher. 

GZO Spital Wetzikon kämpft für seine Zukunft

Informieren Sie sich zu den wichtigsten Punkten in der Historie und im Q&A rund um den Regierungsratsentscheid vom 4. April 2024.

Mehr erfahren

Kliniken, Zentren und Abteilungen

In 84 modernen Kliniken und Zentren werden Sie im GZO nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ganzheitlich betreut.

Fachgebiete von A–Z

Ihr Aufenthalt und Besuch

Ihr Wohlbefinden steht für uns jederzeit im Zentrum. Wir sorgen gerne für Sie und legen dabei grossen Wert auf einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang und einen individuellen Service.

Mehr erfahren

News

Begleiten, zuhören, Hoffnung spenden: Seelsorge im GZO

11/2022: Heinz Heuberger und Denise Poffet El-Betjali über ihre Arbeit im Seelsorge-Team.

Seelsorge im Spital: Viele denken da wohl als erstes an Sterbebegleitung. Welche Aufgaben gehören sonst noch zu Ihrem Tätigkeitsgebiet hier am GZO?

Heinz Heuberger: Die Begleitung von Menschen am Ende ihres Lebens ist natürlich ein sehr wichtiger Teil unserer Arbeit. Hier arbeiten wir eng mit der Palliative-Care-Abteilung zusammen. Wir, das sind Frau Poffet El-Betjali, Herr Jöhl und ich, sind aber für alle Anliegen und Menschen da. Dazu gehören Patientinnen und Patienten, Angehörige und Mitarbeitende. Die Konfession spielt dabei übrigens eine untergeordnete Rolle.

Denise Poffet El-Betjali: Nebst persönlichen Besuchen führen wir auch Telefongespräche. Hinzu kommen Gottesdienste und organisatorische Aufgaben. Beispielsweise koordinieren wir – gemeinsam mit anderen GZO-Fachleuten – die Besuche der Mitglieder des neu gegründeten Freiwilligenteams.

 

Welche Anliegen haben Ihre Gesprächspartnerinnen und -partner besonders häufig?

D.P.: Häufig unterstützen wir sie beim Umgang mit Trauer. Weshalb jemand trauert ist ganz unterschiedlich.  Nicht immer hat es mit dem Sterben zu tun. Manchmal haben Leute auch das Gefühl, nichts mehr leisten zu können. Oder sie fragen sich, warum gerade sie betroffen sind. Krankheiten haben nun einmal keinen Platz im Leben. Natürlich gibt es noch viele weitere Problemstellungen, über die die Betroffenen mit uns sprechen. Sie wissen, dass wir unter Schweigepflicht stehen und sie uns alles erzählen können. Das ist für viele eine grosse Entlastung.

 

Was fasziniert Sie an Ihrer Tätigkeit besonders?

D.P.: Meine Arbeit ist sehr spannend. Ich weiss am Morgen nicht, was mich erwartet.  Manche Menschen sind anfangs skeptisch. Wenn sie sich dann aber doch dazu entscheiden, sich auf ein Gespräch einzulassen und mir gegenüber offen sind, freut mich das besonders. Dieses Vertrauen spüren zu dürfen, ist für mich ein Geschenk.

H.H.: Ich arbeite gerne in einem Akutspital, denn hier begegne ich vielen verschiedenen Menschen. Manche kommen wegen eines Routineeingriffs, andere besuchen ihre Angehörigen und wieder andere stehen kurz vor der Geburt ihres Kindes. Ihre Vertrauensperson sein zu dürfen, berührt mich.

 

Gibt es ein Ereignis, an das Sie sich besonders gerne zurückerinnern? Falls ja, welches?

D.P.: Vor einiger Zeit durfte ich eine Patientin mit Bauchspeicheldrüsenkrebs begleiten. Sie war nicht viel älter als ich und mit der Zeit entstand zwischen uns eine Freundschaft. Dass ich den Weg bis zu ihrem Tod mit ihr gehen durfte, macht mich sehr dankbar.

H.H: Bei mir sind es auch die Beziehungen zu den Patientinnen und Patienten, an die ich mich besonders gerne erinnere. Beispielsweise habe ich einmal ein Familienmitglied nach dem anderen kennengelernt, sodass ich am Schluss eine ganze Familie begleiten durfte. Das war traumhaft schön. Ich erinnere mich auch an eine Frau, die vor der Geburt ihres Kindes lange im Spital bleiben musste. Mit ihr habe ich viele Gespräche geführt. Später habe ich dann ein Bild von der Taufe des Kindes erhalten!

 

Wie gehen Sie mit herausfordernden Situationen um?

H.H.: Ich arbeite Teilzeit und so wechseln sich freie Tage und Arbeitstage ab. Dieser Ausgleich ist für mich sehr wichtig. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Frau und meinen beiden Söhnen. Zudem bin ich ein Garten-Liebhaber und lese sehr gerne, besonders Thriller. 

D.P.: Ich kann Menschen nicht heilen, aber ich kann für sie da sein. Mein Glaube an eine grössere Kraft hilft mir dabei, mit schwierigen Situationen umzugehen. Auch ich verbringe meine Freizeit gerne mit Familie und Freunden. Zudem bin ich gerne unterwegs – sei dies auf Reisen oder Spaziergängen in der Natur.

 

Herr Heuberger, Sie werden Ende November pensioniert. Wie blicken Sie auf Ihre berufliche Laufbahn zurück?

H.H.: Ich habe während meiner beruflichen Laufbahn viel erlebt: Ich war Gemeindepfarrer in Winterthur-Wülflingen, habe mich im Laufe der Jahre zusätzlich in Psychologie, Gesprächstherapie und Notfallseelsorge weitergebildet und bei Notfalleinsätzen in der Stadt Winterthur mitgearbeitet. Der Schwerpunkt Seelsorge wurde mir in meiner Arbeit immer wichtiger, und so wechselte ich 2003 ins GZO. Hier das Pfarramt für die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich aufbauen zu dürfen, war eine tolle  Herausforderung. Ich habe während all der Jahre immer so viel zurückbekommen, wie ich gegeben habe und möchte mich für das mir entgegengebrachte grosse Vertrauen bei den Patientinnen, Patienten und den Mitarbeitenden des GZO herzlich bedanken! Und so wünsche ich meinen Kolleginnen und Kollegen alles Gute bei dieser sehr anspruchsvollen und sehr erfüllenden Aufgabe.

Begleiten, zuhören, Hoffnung spenden: Seelsorge im GZO

11/2022: Heinz Heuberger und Denise Poffet El-Betjali über ihre Arbeit im Seelsorge-Team.

Seelsorge im Spital: Viele denken da wohl als erstes an Sterbebegleitung. Welche Aufgaben gehören sonst noch zu Ihrem Tätigkeitsgebiet hier am GZO?

Heinz Heuberger: Die Begleitung von Menschen am Ende ihres Lebens ist natürlich ein sehr wichtiger Teil unserer Arbeit. Hier arbeiten wir eng mit der Palliative-Care-Abteilung zusammen. Wir, das sind Frau Poffet El-Betjali, Herr Jöhl und ich, sind aber für alle Anliegen und Menschen da. Dazu gehören Patientinnen und Patienten, Angehörige und Mitarbeitende. Die Konfession spielt dabei übrigens eine untergeordnete Rolle.

Denise Poffet El-Betjali: Nebst persönlichen Besuchen führen wir auch Telefongespräche. Hinzu kommen Gottesdienste und organisatorische Aufgaben. Beispielsweise koordinieren wir – gemeinsam mit anderen GZO-Fachleuten – die Besuche der Mitglieder des neu gegründeten Freiwilligenteams.

 

Welche Anliegen haben Ihre Gesprächspartnerinnen und -partner besonders häufig?

D.P.: Häufig unterstützen wir sie beim Umgang mit Trauer. Weshalb jemand trauert ist ganz unterschiedlich.  Nicht immer hat es mit dem Sterben zu tun. Manchmal haben Leute auch das Gefühl, nichts mehr leisten zu können. Oder sie fragen sich, warum gerade sie betroffen sind. Krankheiten haben nun einmal keinen Platz im Leben. Natürlich gibt es noch viele weitere Problemstellungen, über die die Betroffenen mit uns sprechen. Sie wissen, dass wir unter Schweigepflicht stehen und sie uns alles erzählen können. Das ist für viele eine grosse Entlastung.

 

Was fasziniert Sie an Ihrer Tätigkeit besonders?

D.P.: Meine Arbeit ist sehr spannend. Ich weiss am Morgen nicht, was mich erwartet.  Manche Menschen sind anfangs skeptisch. Wenn sie sich dann aber doch dazu entscheiden, sich auf ein Gespräch einzulassen und mir gegenüber offen sind, freut mich das besonders. Dieses Vertrauen spüren zu dürfen, ist für mich ein Geschenk.

H.H.: Ich arbeite gerne in einem Akutspital, denn hier begegne ich vielen verschiedenen Menschen. Manche kommen wegen eines Routineeingriffs, andere besuchen ihre Angehörigen und wieder andere stehen kurz vor der Geburt ihres Kindes. Ihre Vertrauensperson sein zu dürfen, berührt mich.

 

Gibt es ein Ereignis, an das Sie sich besonders gerne zurückerinnern? Falls ja, welches?

D.P.: Vor einiger Zeit durfte ich eine Patientin mit Bauchspeicheldrüsenkrebs begleiten. Sie war nicht viel älter als ich und mit der Zeit entstand zwischen uns eine Freundschaft. Dass ich den Weg bis zu ihrem Tod mit ihr gehen durfte, macht mich sehr dankbar.

H.H: Bei mir sind es auch die Beziehungen zu den Patientinnen und Patienten, an die ich mich besonders gerne erinnere. Beispielsweise habe ich einmal ein Familienmitglied nach dem anderen kennengelernt, sodass ich am Schluss eine ganze Familie begleiten durfte. Das war traumhaft schön. Ich erinnere mich auch an eine Frau, die vor der Geburt ihres Kindes lange im Spital bleiben musste. Mit ihr habe ich viele Gespräche geführt. Später habe ich dann ein Bild von der Taufe des Kindes erhalten!

 

Wie gehen Sie mit herausfordernden Situationen um?

H.H.: Ich arbeite Teilzeit und so wechseln sich freie Tage und Arbeitstage ab. Dieser Ausgleich ist für mich sehr wichtig. Meine Freizeit verbringe ich gerne mit meiner Frau und meinen beiden Söhnen. Zudem bin ich ein Garten-Liebhaber und lese sehr gerne, besonders Thriller. 

D.P.: Ich kann Menschen nicht heilen, aber ich kann für sie da sein. Mein Glaube an eine grössere Kraft hilft mir dabei, mit schwierigen Situationen umzugehen. Auch ich verbringe meine Freizeit gerne mit Familie und Freunden. Zudem bin ich gerne unterwegs – sei dies auf Reisen oder Spaziergängen in der Natur.

 

Herr Heuberger, Sie werden Ende November pensioniert. Wie blicken Sie auf Ihre berufliche Laufbahn zurück?

H.H.: Ich habe während meiner beruflichen Laufbahn viel erlebt: Ich war Gemeindepfarrer in Winterthur-Wülflingen, habe mich im Laufe der Jahre zusätzlich in Psychologie, Gesprächstherapie und Notfallseelsorge weitergebildet und bei Notfalleinsätzen in der Stadt Winterthur mitgearbeitet. Der Schwerpunkt Seelsorge wurde mir in meiner Arbeit immer wichtiger, und so wechselte ich 2003 ins GZO. Hier das Pfarramt für die Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich aufbauen zu dürfen, war eine tolle  Herausforderung. Ich habe während all der Jahre immer so viel zurückbekommen, wie ich gegeben habe und möchte mich für das mir entgegengebrachte grosse Vertrauen bei den Patientinnen, Patienten und den Mitarbeitenden des GZO herzlich bedanken! Und so wünsche ich meinen Kolleginnen und Kollegen alles Gute bei dieser sehr anspruchsvollen und sehr erfüllenden Aufgabe.

Veranstaltungen

14

Mai 2024

BLS-AED-Reanimationskurs, Refresher

Bei Notfällen zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was zu tun ist, lernen Sie bei unseren abwechslungsreichen und von der SRC zertifizierten Kursen.

Details
16

Mai 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde.

Details
27

Mai 2024

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details
03

Juni 2024

BLS-AED-Reanimationskurs, Grundkurs

Bei Notfällen zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was zu tun ist, lernen Sie bei unseren abwechslungsreichen und von der SRC zertifizierten Kursen.

Details
13

Juni 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde

Details
08

Juli 2024

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details
11

Juli 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde

Details
18

Juli 2024

Trauercafé Zürcher Oberland

Ein Angebot für Trauernde.

Details

Rundgang

Umbau und Erweiterung des GZO Spitals

Seit der Gründung im Jahr 1910 hat das GZO Spital Wetzikon eine beeindruckende Entwicklung von einem kleinen Kreisspital zu einem zentralen regionalen Gesundheitszentrum mit Spezialisierung in moderner Medizin durchlaufen.

Aufgrund des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Nachfrage im Zürcher Oberland wird das Spital aktuell erweitert und modernisiert, um den steigenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit der Erweiterung und Modernisierung des Spitals wird die Basis geschaffen für eine zukunfts- und tragfähige Spitalinfrastruktur für die Region und ihre Bevölkerung.

Mehr erfahren

 

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.