Das GZO Spital Wetzikon ist ein regionales Schwerpunktspital mit universitärem Lehrauftrag. Es verfügt über 150 Betten und stellt mit seinen rund 900 Mitarbeitenden die erweiterte medizinische Grundversorgung von jährlich über 100’000 ambulanten Patientenkontakten sowie rund 10'000 stationären Patientinnen und Patienten primär aus dem Zürcher Oberland sicher. 

GZO Spital Wetzikon kämpft für seine Zukunft

Informieren Sie sich zu den wichtigsten Punkten in der Historie und im Q&A rund um den Regierungsratsentscheid vom 4. April 2024.

Mehr erfahren

Kliniken, Zentren und Abteilungen

In 84 modernen Kliniken und Zentren werden Sie im GZO nach den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen ganzheitlich betreut.

Fachgebiete von A–Z

Ihr Aufenthalt und Besuch

Ihr Wohlbefinden steht für uns jederzeit im Zentrum. Wir sorgen gerne für Sie und legen dabei grossen Wert auf einen freundlichen und zuvorkommenden Umgang und einen individuellen Service.

Mehr erfahren

News

Adipositas: modernste Behandlungsstandards

11/2022: Adipositas ist eine Erkrankung, die weltweit sehr häufig auftritt. Adipositas-Spezialistin Magdalena Biraima im Interview.

 

Was ist Adipositas?

Adipositas, also krankhaftes Übergewicht, ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung. In der Schweiz sind rund 42 Prozent der Erwachsenen übergewichtig, davon 11 Prozent adipös. Bei Kindern und Jugendlichen sind rund 15 Prozent übergewichtig oder adipös.


Wann ist man übergewichtig?

Definiert wird Adipositas durch die Verteilung des Körperfetts. Ein grobes Mass dafür ist der Body-Mass-Index (BMI), also das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergrösse. Ab einem BMI von 25 gilt die Person als übergewichtig, ab 30 ist das Übergewicht krankhaft.


Warum ist man übergewichtig?

Bei einem Grossteil der Betroffenen ist es genetische Veranlagung. Es gibt einige Genveränderungen, aufgrund derer man schneller zu- und langsamer abnimmt als andere. Bei anderen Betroffenen ist der Auslöser eine Schwangerschaft. Und auch ein (Kindheits-)Trauma kann die Ursache sein.


Also ist Übergewicht nicht selbst verschuldet?  

Natürlich essen viele ungesund und treiben wenig Sport. Aber das ist nur ein Teil des Krankheitsbilds. Der Körper hat das Gefühl zu verhungern und produziert ständig Hormone, die zum Essen anregen. Adipositas einfach als Selbstverschulden abzustempeln, wäre also viel zu kurz gegriffen. Es ist eine sehr viel komplexere Krankheit, die es weiter zu untersuchen gilt. Es ist wichtig, dass dies in der Gesellschaft so wahrgenommen wird.


Warum ist das so wichtig?

Weil es ein gesellschaftliches Problem ist. Unser immer umfangreicher werdendes Nahrungsangebot sowie grössere und kalorienreichere Portionen begünstigen Adipositas. Und: Die Erkrankung ist gefährlich. Sie löst viele Folgeerkrankungen aus: Diabetes, Herzprobleme, Krebs und ungewollte Kinderlosigkeit sind nur ein paar davon. Auch in der Psyche hinterlässt sie Spuren. Denn der permanente Fingerzeig auf die adipöse Person kann in schlimmen Depressionen enden.


Was kann man gegen Adipositas tun?

Das Therapiekonzept ist multimodal und ein interdisziplinäres Team ist involviert. Zunächst sollte die betroffene Person schauen, wie sie ihre Ernährung und sportliche Aktivität – und letztlich auch ihren gesamten Lebensstil – optimieren kann. Hier kann eine Ernährungsberaterin unterstützen. Und wenn alle Abnehmversuche scheitern, kann medikamentös therapiert oder schlussendlich chirurgisch eingegriffen werden.


Welche Eingriffe gibt es?

Am wirksamsten sind ein Magenbypass oder ein Schlauchmagen. Beim Magenbypass wird der Magen umgangen und die Nahrung gelangt direkt unverdaut in den Dünndarm. Bei einem Schlauchmagen entfernen wir vier Fünftel des Magens. Nach beiden Eingriffen kann man viel weniger Nahrung und Kalorien aufnehmen. Und auch auf hormoneller Basis werden Veränderungen vorgenommen, die zur Gewichtsreduktion führen. Das bedeutet aber auch, dass die betroffene Person in gewisser Weise ihre Ernährung umstellen muss.


Ist der Lebenswandel machbar?

Ja, aber er erfordert auch viel Disziplin. Und es ändert sich nicht nur das Essverhalten. Die Betroffenen müssen sich an das neue Körperbild gewöhnen. Insgesamt gewinnen die Patienten aber viel Lebensqualität zurück und haben die Chance auf ein gesundes und leichteres Leben. In über 90 Prozent der Fälle können wir dazu beitragen, dass sie ihr Gewicht dauerhaft halten.

Adipositas: modernste Behandlungsstandards

11/2022: Adipositas ist eine Erkrankung, die weltweit sehr häufig auftritt. Adipositas-Spezialistin Magdalena Biraima im Interview.

 

Was ist Adipositas?

Adipositas, also krankhaftes Übergewicht, ist eine chronische Ernährungs- und Stoffwechselerkrankung. In der Schweiz sind rund 42 Prozent der Erwachsenen übergewichtig, davon 11 Prozent adipös. Bei Kindern und Jugendlichen sind rund 15 Prozent übergewichtig oder adipös.


Wann ist man übergewichtig?

Definiert wird Adipositas durch die Verteilung des Körperfetts. Ein grobes Mass dafür ist der Body-Mass-Index (BMI), also das Verhältnis von Körpergewicht zu Körpergrösse. Ab einem BMI von 25 gilt die Person als übergewichtig, ab 30 ist das Übergewicht krankhaft.


Warum ist man übergewichtig?

Bei einem Grossteil der Betroffenen ist es genetische Veranlagung. Es gibt einige Genveränderungen, aufgrund derer man schneller zu- und langsamer abnimmt als andere. Bei anderen Betroffenen ist der Auslöser eine Schwangerschaft. Und auch ein (Kindheits-)Trauma kann die Ursache sein.


Also ist Übergewicht nicht selbst verschuldet?  

Natürlich essen viele ungesund und treiben wenig Sport. Aber das ist nur ein Teil des Krankheitsbilds. Der Körper hat das Gefühl zu verhungern und produziert ständig Hormone, die zum Essen anregen. Adipositas einfach als Selbstverschulden abzustempeln, wäre also viel zu kurz gegriffen. Es ist eine sehr viel komplexere Krankheit, die es weiter zu untersuchen gilt. Es ist wichtig, dass dies in der Gesellschaft so wahrgenommen wird.


Warum ist das so wichtig?

Weil es ein gesellschaftliches Problem ist. Unser immer umfangreicher werdendes Nahrungsangebot sowie grössere und kalorienreichere Portionen begünstigen Adipositas. Und: Die Erkrankung ist gefährlich. Sie löst viele Folgeerkrankungen aus: Diabetes, Herzprobleme, Krebs und ungewollte Kinderlosigkeit sind nur ein paar davon. Auch in der Psyche hinterlässt sie Spuren. Denn der permanente Fingerzeig auf die adipöse Person kann in schlimmen Depressionen enden.


Was kann man gegen Adipositas tun?

Das Therapiekonzept ist multimodal und ein interdisziplinäres Team ist involviert. Zunächst sollte die betroffene Person schauen, wie sie ihre Ernährung und sportliche Aktivität – und letztlich auch ihren gesamten Lebensstil – optimieren kann. Hier kann eine Ernährungsberaterin unterstützen. Und wenn alle Abnehmversuche scheitern, kann medikamentös therapiert oder schlussendlich chirurgisch eingegriffen werden.


Welche Eingriffe gibt es?

Am wirksamsten sind ein Magenbypass oder ein Schlauchmagen. Beim Magenbypass wird der Magen umgangen und die Nahrung gelangt direkt unverdaut in den Dünndarm. Bei einem Schlauchmagen entfernen wir vier Fünftel des Magens. Nach beiden Eingriffen kann man viel weniger Nahrung und Kalorien aufnehmen. Und auch auf hormoneller Basis werden Veränderungen vorgenommen, die zur Gewichtsreduktion führen. Das bedeutet aber auch, dass die betroffene Person in gewisser Weise ihre Ernährung umstellen muss.


Ist der Lebenswandel machbar?

Ja, aber er erfordert auch viel Disziplin. Und es ändert sich nicht nur das Essverhalten. Die Betroffenen müssen sich an das neue Körperbild gewöhnen. Insgesamt gewinnen die Patienten aber viel Lebensqualität zurück und haben die Chance auf ein gesundes und leichteres Leben. In über 90 Prozent der Fälle können wir dazu beitragen, dass sie ihr Gewicht dauerhaft halten.

Veranstaltungen

14

Mai 2024

BLS-AED-Reanimationskurs, Refresher

Bei Notfällen zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was zu tun ist, lernen Sie bei unseren abwechslungsreichen und von der SRC zertifizierten Kursen.

Details
16

Mai 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde.

Details
27

Mai 2024

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details
03

Juni 2024

BLS-AED-Reanimationskurs, Grundkurs

Bei Notfällen zählt jede Sekunde. Doch wie verhalte ich mich richtig? Was zu tun ist, lernen Sie bei unseren abwechslungsreichen und von der SRC zertifizierten Kursen.

Details
13

Juni 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde

Details
08

Juli 2024

Infoabend für werdende Eltern

Erfahren Sie alles Wichtige rund um die Geburt.

Details
11

Juli 2024

Café Trauer und Trost

Ein Angebot für Trauernde

Details
18

Juli 2024

Trauercafé Zürcher Oberland

Ein Angebot für Trauernde.

Details

Rundgang

Umbau und Erweiterung des GZO Spitals

Seit der Gründung im Jahr 1910 hat das GZO Spital Wetzikon eine beeindruckende Entwicklung von einem kleinen Kreisspital zu einem zentralen regionalen Gesundheitszentrum mit Spezialisierung in moderner Medizin durchlaufen.

Aufgrund des Bevölkerungswachstums und der zunehmenden Nachfrage im Zürcher Oberland wird das Spital aktuell erweitert und modernisiert, um den steigenden Bedürfnissen gerecht zu werden. Mit der Erweiterung und Modernisierung des Spitals wird die Basis geschaffen für eine zukunfts- und tragfähige Spitalinfrastruktur für die Region und ihre Bevölkerung.

Mehr erfahren

 

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.