Initiative Qualitätsmedizin (IQM) - Erstes Peer-Review-Verfahren am GZO Spital Wetzikon

11/2016: Im Rahmen der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) fand am 8. November 2016 im Departement Chirurgie am GZO Spital Wetzikon das erste Verfahren zur Qualitätssicherung statt. Die Auswertung bestätigt das hohe Qualitätsniveau des Spitals.

Während des ersten Peer-Review-Verfahrens im GZO Spital Wetzikon analysierten ausgebildete und erfahrene Chefärzte sowie Pflegende aus anderen IQM-Mitgliedskliniken mit dem verantwortlichen Chefarzt, PD Dr. med. Daniel M. Frey, kritische Patientenfälle auf mögliche Fehler in Abläufen und Strukturen. «Das Peer-Review-Verfahren in der Chirurgie hat gezeigt, dass wir Vieles sehr gut machen und alle eine überdurchschnittliche Leistung erbringen. Die gewonnenen Erkenntnisse aus den Fallanalysen werden wir so rasch wie möglich umsetzen.», erklärt Dr. med. Daniel M. Frey.

Seit dem 1. Juli 2015 ist das GZO Spital Wetzikon Mitglied der Initiative Qualitätsmedizin(IQM) in Berlin. Neben den Universitätsspitälern und der Hirslanden-Gruppe war es das erste Regionalspital, welches auf freiwilliger Basis Mitglied bei IQM in Berlin wurde. Seither ermittelt das GZO unter Leitung des Qualitätsbeauftragten Dr. med. Hendrik Lohr die medizinische Ergebnisqualität auf Basis von Routinedaten. Im Frühjahr 2017 werden die ausgewerteten Daten auf den Webseiten des IQM Labels und des GZO Spital Wetzikon veröffentlicht.

Über die Initiative Qualitätsmedizin (IQM)

In der Initiative Qualitätsmedizin (IQM) engagieren sich in Krankenhäusern aus Deutschland und der Schweiz für mehr medizinische Qualität bei der Behandlung ihrer Patienten. Obwohl die Versorgungsqualität in Krankenhäusern hierzulande ein hohes Niveau erreicht hat, gibt es nach wie vor erhebliche Qualitätsunterschiede und Verbesserungspotenzial. Das IQM hat sich zum Ziel gesetzt, dieses Verbesserungspotenzial für alle in der Patientenversorgung Tätigen sichtbar zu machen und zum Wohle der Patienten durch aktives Fehlermanagement zu optimieren. Dafür stellt IQM den medizinischen Fachexperten aus den teilnehmenden Krankenhäusern innovative und anwenderfreundliche Instrumente zur Verfügung, die auf einer offenen Fehlerkultur und kollegialer Unterstützung beruhen.
Die drei Grundsätze der IQM-Mitglieder lauten: Qualitätsmessung auf Basis von Routinedaten; Transparenz der Ergebnisse durch deren Veröffentlichung sowie Qualitätsverbesserungen durch Peer-Review-Verfahren. Damit gehen die IQM-Mitgliedskrankenhäuser freiwillig weit über die bestehenden gesetzlichen Anforderungen zur Qualitätssicherung hinaus und setzen im Interesse bester Medizin und grösstmöglicher Patientensicherheit Massstäbe. IQM ist für alle Krankenhäuser offen, die dieses Verfahren zur konsequenten medizinischen Qualitätsverbesserung nutzen möchten.

Über das Peer-Review-Verfahren

Ziel des IQM Peer-Review-Verfahrens ist es, einen kontinuierlichen internen Verbesserungsprozess und eine offene Fehler- und Sicherheitskultur in den teilnehmenden Kliniken zu etablieren, sowie die fächerübergreifende Zusammenarbeit zu fördern. Das Peer-Review-Verfahren von IQM ist ein originär ärztliches und freiwilliges Verfahren. Es ist unbürokratisch auf den kollegialen Austausch und auf die Hilfe zur Selbsthilfe unter ärztlichen Kollegen fokussiert. Damit unterstützen sich teilnehmende Kliniken aus Deutschland und der Schweiz über Träger- und Ländergrenzen hinweg bei der Suche nach bestehendem Verbesserungspotenzial. Dieses wird im Peer-Review-Verfahren von chefärztlichen Fachkollegen anhand retrospektiver Fallaktenanalysen identifiziert. Kernstück eines Reviews bei IQM ist die gemeinsame Diskussion der Ergebnisse. Diese findet auf Augenhöhe zwischen den Peers und dem verantwortlichen Chefarzt statt. Dabei identifizierte Probleme dienen anschliessend als Grundlage für zielgenaue Massnahmen zur Verbesserung der medizinischen Behandlungsqualität. Die IQM-Peers werden nach dem Curriculum Ärztliches Peer Review» der Bundesärztekammer ausgebildet.

Weitere Informationen:

www.initiative-qualitaetsmedizin.de

www.gzo.ch/ueber-uns/qualitaet/iqm/

Rettungsdienst

Bei lebensbedrohlichen Notfällen.

Krankheit und Unfall

Bei NICHT lebensbedrohlichen Notfällen ist Ihr Hausarzt oder Kinderarzt die erste Anlaufstelle. Falls der Hausarzt oder Kinderarzt nicht erreichbar ist, wählen Sie das ÄrzteFon. Wählen Sie bitte auch zunächst das Ärztephone, wenn Sie unsicher sind ob Sie zur GZO Notfallstation kommen sollen.

0800 33 66 55

Die Nummer ist kostenlos und jeden Tag rund um die Uhr erreichbar.

Vergiftungen

Bei Vergiftungen Toxikologisches Zentrum kontaktieren.